Landschaft der Tiefebene in Alaska nördlich der Brooks Range. Bild: U.S. Fish and Wildlife Service Eine Studie lüftet den Schleier über dem evolutionären Ursprung der Tundra, dem riesigen arktischen Lebensraum, der durch sinkende Temperaturen und steigende Böden...
Dieser uralte Schädel aus Israel ist etwa 80-100’000 Jahre alt. Bild: Wapondaponda Die Bewohner Grönlands tragen ähnliche genetische Besonderheiten der Kälteanpassung in sich, wie sie in der DNA früher moderner Menschen zu finden ist, die einst direkt aus Afrika...
Der FischChionodraco hamatus gehört zur Gruppe der Eisfische, auch Nothothenoide genannt. Dabei ahndelt es sich um eine Gruppe von Fischen, die 95 % der Biomasse der Antarktis zwischen 0 und 3’000 m Tiefe ausmachen. Bild: Marrabbio2 / Wikimedia Der Eisfisch...
Eisbär-Sprung: Eisbären sind für eisige Gewässer bestens gerüstet. Ein dickes Fell, das aus zwei Schichten besteht: eine hält den Körper warm und die andere besteht aus hohlen Haaren, die Wasser abweisen und trocken halten. Und unter der Haut eine dicke Fettschicht,...
Die Temperaturen in der Antarktis variieren an Land beträchtlich, doch im Meer bleiben sie in der Regel knapp über oder am Gefrierpunkt. Für Fische bedeutet dies ein stabiles Umfeld. Robben hingegen wechseln zwischen Land und Wasser und sind so höheren...