von Dr. Michael Wenger | Dez 21, 2020 | Archiv, Klimawandel, Technologie, Wissenschaft
Permafrost ist der dauerhaft gefrorene Boden in den arktischen und hochalpinen Regionen. Nur die obersten Bereiche tauen jährlich auf und bilden dann sumpfige Gebiete. Diese Auftauprozesse entlassen aber auch Treibhausgase in die Atmosphäre. In den vergangenen...
von Dr. Michael Wenger | Dez 1, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Der ostantarktische Eisschild bedeckt einen Grossteil des antarktischen Kontinents und beeinflusst damit seine Reaktion auf die globale Erwärmung. An seinen Rändern münden Gletscher und riesige Eisschelfs (Bild) ins Meer. Trotzdem haben Forscher festgestellt, dass...
von Dr. Michael Wenger | Nov 30, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Krill ist wahrscheinlich die grösste Ansammlung tierischer Biomasse im Südlichen Ozean. Experten vermuten, dass bis zu 400 Millionen Tonnen in den eiskalten Gewässern der Antarktis als Schwärme treiben. Die knapp 6 cm langen und 2 Gramm schweren Krebstiere fressen...
von Dr. Michael Wenger | Nov 10, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Antarktis gilt als Inbegriff unberührter Natur und Wildnis. Doch Klimawandel und menschliche Aktivitäten aller Art haben derart zugenommen, dass Forscher immer grössere Bedenken haben, was den Schutz angeht. Deswegen soll ein neues integriertes Forschungsprogramm...
von Dr. Irene Quaile-Kersken | Nov 5, 2020 | Archiv, Arktis, Gastartikel, Klimawandel, Wissenschaft
Statt Meereis waren weite Flächen in der russischen und europäischen Arktis blaues Wasser und die Temperaturen weit über dem Durchschnitt. BIld: I. Quaile-Kersken Mehrfach haben wir über die Ausdehnung des arktischen Meereises und die Erwärmung über der russischen...