Die beiden Flaggschiff-Initiativen des Swiss Polar Institutes befassen sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Arktis (links) und das Hochgebirge, das auch als der dritte Pol bezeichnet wird (rechts). Bilder: Michael Wenger / Piero d’Houin Inocybe, CC...
Der Vulkan Aniakchak auf der Alaska-Halbinsel (hier die Caldera) könnte für eine der heftigsten Vulkanausbrüche in den letzten 4’000 Jahren verantwortlich sein. Er liegt in einer Region, die zu den aktivsten Vulkanregionen der Welt zählt. Bild:...
Eine Eisbärenmutter mit ihren zwei Jungen auf dem Packeis bei Svalbard ist ein schönes Bild. Doch die norwegischen Behörden und die Experten des Polarinstituts befürchten, dass dieser Anblick durch den Packeisverlust und die Störung durch Touristen immer seltener...
Der 2020 verstorbene Konrad «Koni» Steffen (ganz rechts) hat in Grönland die Etablierung des «Swiss Camps» vorangetrieben und junge Wissenschaftler dorthin begleitet, um sie in deren Arbeiten zum Thema Klimaeffekte auf die Eiswelten zu unterstützen. Dies war für ihn...
Feste Aerosole entstehen, wenn Ammoniumsulfat, das vom Ozean abgegeben wird, mit flüssigen Partikeln kollidieren. Dadurch kann die Wolkenbildung und somit das Klima in der Arktis verändert werden. Abbildung: Andrew Ault & Matt Gunsch Die Arktis ist von der...