Vulkanausbrüche hinterlassen im ewigen Eis der Polarregionen ihre Spuren, indem sie Partikel und Gase in die Atmosphäre schiessen, die dann in Grönland und der Antarktis im Eis eingeschlossen werden und von Forschern wie Professor Michael Sigl (kl. Bild) von der Uni...
Das antarktische Meereis ist nicht nur ein Motiv für stimmungsvolle Bilder, sondern ein sehr dynamisches Zeigersystem für den Zustand der Antarktis und die Auswirkungen durch den Klimawandel. Bild: Michael Wenger Die Ausdehnung des Meereises wird oft als Indikator für...
«Beyond EPICA» ist eines von mehreren Projekten, das sich der Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis widmet. Das EU-finanzierte Projekt besteht aus zwölf europäischen Forschungsinstitutionen, darunter auch die Universität Bern und das Alfred-Wegener-Institut....
Mit Rohren den Boden rund um Gebäude kühlen ist eine der Massnahmen, die in der Arktis helfen sollen, den Permafrost vor dem Auftauen zu schützen. Reicht das noch, um eine stabile Zukunft zu gewährleisten? Nein, sagen Experten. (Foto: Irene Quaile) Als ich 2009 zum...
Im Rahmen von 15 internationalen Tiefseeexpeditionen nahmen Wissenschaftler Proben von den Sedimenten in der Tiefsee in allen wichtigen Ozeanregionen. Diese Schwarzen Korallen fanden sie im Atlantik in 1960 Metern Tiefe. Foto: MEDWAVES/IEO/ATLAS-Projekt Unsere Ozeane...