Der Goldrausch von Klondike erfasste ab 1896 beinahe die ganze Welt und sorgte für einen Run auf den hohen Norden von Kanada und Alaska, der am Ende nur wenigen das erhoffte Glück brachte. Tausende starben an Kälte, Hunger, Erschöpfung oder wurden umgebracht. Bilder:...
Die Zahl der indigenen Völker in den arktischen Regionen, die ihre Sprache, Kultur und Traditionen bewahren wollen, nimmt rapide ab. Zum Beispiel gibt es nur noch ein paar Dutzend Enets auf der Erde. Im Rahmen der Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“, die...
Die Künstlerin Marie Minary, die mit Plastiken und Malerei arbeitet, entwickelte das Projekt Pénélope gemeinsam mit den Künstlern Maxime Vernier und Benoît Verdin und liess ihre Figuren an der belgischen Antarktisstation «Princess Elisabeth Antarctica» eine Geschichte...
Kunst und Wissenschaft feiern gefrorene Landschaften und ihre Verbindung zu uns (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Robert Ricker) Am Sonntag, den 5. September 2021 findet ab 14:00 Uhr in der Hochschule für Künste Bremen Speicher XI ein Symposium zur...
Die Fluke eines abtauchenden Pottwals kurz bevor er in den Tiefen des Meeres verschwindet. Bis zu 2’000 Meter tief und ca. 45 Minuten bleiben die Kolosse bei der Jagd nach ihrer Lieblingsnahrung, den Tintenfischen unter Wasser. Im Hintergrund die schneebedeckten...