Aus dem Schornstein des letzten norwegischen Kohlekraftwerks kommt seit gestern kein Rauch mehr. Foto: Marcel Schütz Es ist aus mit der Kohle: Vor etwas mehr als 24 Stunden ist in Longyearbyen eine Ära zu Ende gegangen. Über Jahrzehnte lieferte das Kraftwerk Strom und...
Isfjord Radio befindet sich am Kapp Linné, am südwestlichen Ende des Isfjorden, 50 km Luftlinie von Longyearbyen entfernt. Früher wurde Isfjord Radio für den Schiffsverkehr genutzt, heute dient es als Basislager für Touristen aus Longyearbyen. Wie der Rest des...
In Zukunft könnten bald mehr russische Flugzeuge, wie die Antonov AN-74 der UTair, in Longyearbyen anzutreffen sein. (Foto: Heiner Kubny) Der erste Charterflug mit Touristen aus Russland nach Spitzbergen soll im April 2024 starten. Moskau oder Murmansk werden als...
Ein seltener Gast. Eine russische ANTONOV AN-74 auf dem Flugfeld in Longyearbyen. In Zukunft könnten es mehr werden. (Foto: Heiner Kubny) Der Generaldirektor des Arktikugol-Trusts, Ildar Neverov, teilte in einem Bericht in der Nachrichtenplattform «Rossiyskaya Gazeta»...
Die russische Kohleproduktion im Spitzbergen-Archipel wird bis 2032 um zwei Drittel auf 40.000 Tonnen pro Jahr reduziert. (Foto: Arktikugol) Russland erwarb vor über 100 Jahren die Rechte, auf Spitzbergen Kohleabbau zu betreiben. Heute wird nur noch in Barentsburg...