Das Buch „Meine Welt schmilzt – Wie das Klima mein Dorf verwandelt“ von Line Nagell Ylvisäker ist ein Augenzeugenbericht, wie der Klimawandel Norwegens nördlichsten Archipel erfasst hat und das Leben in Longyearbyen und in der Arktis verändert. Die...
Jeder, der in Longyearbyen gewesen ist, kennt dieses Bild: Die Statue des Bergmanns und Svalbardbutikken, Longyearbyen’s grösstem (und einzigen) Supermarkt. Letzterer erhält ein Facelifting. Bild: Julia Hager Auf Svalbard zu leben hat Vor- und Nachteile. In...
Barneo ist ein alljährliches arktisches Forschungslager, das von der Russischen Geographischen Gesellschaft betrieben wird. Es wird seit dem Jahr 2002 jeweils von Ende März oder Anfang April für einen Monat auf dem Packeis in der Nähe des geographischen...
Auf dem Friedhof sind die Verstorbenen von 1918 bis 1950 in normalen Gräbern bestattet worden, darunter sieben Opfer der Spanischen Grippe. Aus Furcht, der Erreger könnte wieder auftauchen und weil die Körper im Permafrostboden erhalten bleiben, wurden keine...
Zu den Immobilien, die Hurtigruten Svalbard gehören, zählt auch das Radisson Blu Polar Spitsbergen, das grösste Hotel in Longyearbyen mit 128 Zimmern. Erst kürzlich hatte Hurtigruten das Hotel modernisieren lassen und ausgebaut, um den steigenden Touristenzahlen zu...