Egal, ob es sich um Satelliten- und Drohnengestützte Daten von Eisbergen und deren Verlauf oder um Daten über Dicke und Masse von Meereis handelt, Cy Keener und seine Kollegen kreierten daraus nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch wertvolles Material....
Die Oberfläche des arktischen Meereises ist sehr heterogen und weist somit auch ein variables Reflexionsvermögen auf. Mikroglasperlen sollen laut einer Studie aus dem Jahr 2018 die Reflektivität erhöhen und das Schmelzen verhindern, bewirken jedoch das Gegenteil....
Der Rückgang der Meereisfläche im Arktischen Ozean ist mittlerweile trotz jährlicher Schwankungen keine Fiktion. Das führt zu grösseren Wasserflächen, die im Austausch mit der Atmosphäre stehen. Damit gelangt mehr CO2 ins Wasser und verändert den pH-Wert in Richtung...
Diese Wolken westlich von Spitzbergen verheißen nichts Gutes. Ungewöhnlich starke Regenfälle haben in Longyearbyen bereits Erdrutsche verursacht. Foto: Michael Wenger Der Svalbard-Archipel wurde in den letzten Jahrzehnten immer wieder von extremen Regenfällen...
Die Satellitenaufnahmen wurden von der NASA in eine grafische Darstellung der Ausdehnung umgewandelt. Darauf sieht man, wie sich das arktische Meereis bis Mitte September kontinuierlich zurückzieht. Die gelbe Line am Schluss stellt den 30-Jahres-Durchschnitt der...