Grundschleppnetze hinterlassen meist tiefe Rinnen im Meeresboden, in denen sich wie hier Schwämme und Korallenskelette gesammelt haben. Foto: Mareano/Havforskningsinstituttet Die Schleppnetzfischerei im Allgemeinen wird seit langem von Wissenschaftlern und...
Unter dem Packeis des Arktischen Ozeans, das meist nur wenige Meter dick ist, liegt eine noch relativ unbekannte Welt in mehreren tausend Metern Tiefe. Forschungsfahrten wie die der «Polarstern» helfen, diese Gebiete zu erkunden. Bild: Michael Wenger Man hört oft,...
Für die Erstellung der neuen topographischen Karte vom antarktischen Meeresboden wurden von Forschungsschiffen wie der Polarstern unzählige Fächerlotmessungen durchgeführt. Foto: Folke Mehrtens Die Beschaffenheit des Ozeanbodens entscheidet mit darüber, wie sich...
Der Meeresboden im Südpolarmeer ist ein reichhaltiger Lebensraum mit zahlreichen Tieren, die dort vor allem als Filtrierer leben. Doch diese Art der Ernährung führt zu einer Ansammlung von Mikroplastik in den Tieren. Auch im weichen Sediment sind nun diese Teile...
Die weissen Flächen am Boden sind Bakterienrasen, die ein Anzeichen für austretendes Methan darstellen. Nicht einmal 10 Meter unter dem Eis scheint hier das Treibhausgas aus dem Boden zu sickern. Bild: Andrew Thurber Der Meeresboden rund um Antarktika ist nur zu...