Seit 1996 betreibt die NOAA auf Livingston Island eine Feldstation zur Erforschung der antarktischen Fauna und dem Einfluss der Fischerei auf die antarktische Umwelt. Nun werden neue, umweltfreundlichere Gebäude hier errichtet. Gleich daneben betreibt Chile ebenfalls...
Das von KSAT betriebene Netzwerk von Antennen steht an insgesamt 25 Standorten. Damit können Signale aus dem Weltraum überall aufgefangen und an entsprechende Ziele auf der Erde weitergeleitet werden, zum Beispiel an die SWFO-Missionszentrale der NOAA. Bild: KSAT...
In der Arktis gibt es überraschend viele Insekten. Auf Spitzbergen fehlen Bienen und Schmetterlinge völlig und Fliegen übernehmen die Bestäubung von Pflanzen. Foto: Julia Hager Steigende Luft- und Ozeantemperaturen, der Verlust des Meereises, die häufigeren...
Grauwale sind keine tieftauchende Art. Ihre Nahrung, die sie mit ihren zähen Barten aus dem Meeresboden filtern, liegt meist in flachen Schelfregionen. Ihre Nahrungsquelle ist aber durch den Klimawandel bedroht und das scheint ein Grund für den Rückgang der...
Eines der Ereignisse, welche die Veränderungen in der Arktis zeigten, war der Regen, der mitten auf dem grönländischen Eisschild niederging. Dies war zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen registriert worden. Bild: Michael Wenger In diesem Jahr waren neben der...