Seenebel in der Nähe der arktischen Meereiskante birgt ein Risiko für Schiffe. Foto: Xianyao Chen Der Rückgang des Meereises in der Arktis ermöglicht dem internationalen Handel eine willkommene Zeit- und somit Kostenersparnis, da Schiffe zunehmend die kürzeren Wege...
Mit dem Aussetzen von Treibbojen soll die Sicherheit auf der Nordseeroute verbessert werden. (Foto: AARI) Bis 2024 wird das «Arctic and Antarctic Research Institute» (AARI) ein neues hochpräzises hydrometeorologisches Netzwerk in den Meeres- und Küstenteilen der...
Die Ausdehnung der Vereisung des Arktischen Ozeans war seit 14 Jahren nicht mehr so stark wie in diesem Winter. Der frühe Wintereinbruch im November hat dazu beigetragen. (Foto: NASA) Die Ausdehnung des arktischen Meereises wuchs im Winter 2021/22, entgegen dem Trend...
Die «Arktika» mitten in der Polarnacht und im Eis der Nordostpassage. Mit ihren 81’500 PS Leistung ist das 173 Meter lange Schiff der stärkste Eisbrecher der Welt. Nach anfänglichen Motorenschwierigkeiten konnte der Atomeisbrecher nun erfolgreich in der...
Auf dem Nördlichen Seeweg ist bereits ein Anstieg des Schiffsverkehrs zu verzeichnen. LNG-Tanker, die das Eis brechen können, sind eine der neuen Entwicklungen. Russland plant jedoch, seine Eisbrecherflotte aufzustocken, um mehr Sicherheit auf der Wasserstraße zu...