von Dr. Michael Wenger | Nov 20, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Blauwale sind trotz der extensiven Jagd immer noch die grössten Wale der Erde. Doch vor der Jagd konnten die Tiere bis zu 30 Meter gross und 140 Tonnen schwer werden, heute immer noch bis zu 27 Meter. Insgesamt vier Unterarten von Blauwalen sind bekannt, zwei davon in...
von Dr. Michael Wenger | Sep 25, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Antarktischer Krill, der in grossen Schwärmen auftritt, benötigt das antarktische Meereis für seine Entwicklung. Doch die stetige Wassererwärmung im Bereich zwischen Südgeorgien und der antarktischen Halbinsel hat dort bereit zu einer grossen Veränderung des...
von Dr. Michael Wenger | Sep 11, 2020 | Alltag, Archiv, Gesellschaft
Der Eisbär, de bei den Untersuchungen umgekommen ist, war ein Männchen. Die Behörden von Svalbard untersuchen nun den Fall und warten mit weiteren Informationen zum Fall. Bild: Gouverneur von Svalbard via www.newsbeezer.com Trotz ihres Bekanntheitsgrades ist unser...
von Dr. Michael Wenger | Mrz 20, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die grösste Pinguinart ist eine der Tierarten, die neben dem Klimawandel auch die Auswirkungen der Fischerei zu spüren bekommt. Denn ihre Nahrung liegt in den Zonen, die stark befischt werden. Bild: Michael Wenger Die Antarktis gilt zwar immer noch als die letzte...
von Dr. Michael Wenger | Mrz 19, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Grosse Herden von grasfressenden Tieren wie Bisons und Moschusochsen könnten im Winter die Permafrostböden in Russland durch das Verdichten der Schneedecke wieder gefrieren lassen. Bild: Pleistocene Park Die Permafrostböden der Arktis sind durch die Klimaerwärmung...