Seeleoparden sind die antarktischen Topräuber und können mit ihrem Gebiss sowohl Krill aus dem Wasser sieben wie auch ganze Pinguine und Robben fressen. Dank dieser Plastizität in Sachen Nahrung überstehen sie auch die harschesten Bedingungen in der Antarktis. Bild:...
Eine Eisbärenmutter mit ihren zwei Jungen auf dem Packeis bei Svalbard ist ein schönes Bild. Doch die norwegischen Behörden und die Experten des Polarinstituts befürchten, dass dieser Anblick durch den Packeisverlust und die Störung durch Touristen immer seltener...
Karibus und Rentiere sind zwar dieselbe Art. Doch während letztere in Europa und Sibirien beheimatet sind, sind Karibus in Nordamerika zuhause und leben als verschiedene Unterarten in unterschiedlichen Regionen mit ebenfalls unterschiedlichem Wanderverhalten. Bild:...
Die Südshetlandinseln auf der Westseite der antarktischen Halbinsel sind die besten Gebiete, um Zügelpinguine zu beobachten. Die knapp 55 cm grossen Pinguine finden dort ideale Brutgebiete mit Steinen an Land und genügend Krill in der Nähe. Wie sie diesen jagen, zeigt...
In Neuseeland brüten die seltenen Gelbaugenpinguine. Nur noch knapp 4’000 Tiere dieser Art sollen weltweit existieren. Durch eingeschleppte Tierarten wie Katzen, Ratten und andere Vogelarten sind die Tiere, die in Erdhöhlen hausen, bedroht. Denn neben dem...