Das Basislager des Eisbohrteams auf dem Ross-Eisschelf. Unter ihnen befindet sich ein mächtiger Schmelzwasserfluss. Foto: Craig Stevens/NIWA Das Ross-Eisschelf, das größte der Erde, hat noch längst nicht alle seine Geheimnisse preisgegeben. Es gibt noch viele Fragen,...
Verschiedene Lachsarten wie diese Rotlachse in Alaska wandern nach dem Schlüpfen in den Bachläufen im Inland ins offene Meer, wo sie einige Jahre bleibe und wachsen, bevor sie dann zurück in ihre Ursprungsbäche zurückwandern, ablaichen und dann sterben. Dies nennt man...
Entlang der antarktischen Halbinsel ist der Kontakt zwischen Mensch und Pinguin sehr eng. Dies kann zu Problemen wie beispielsweise eingeschleppten Erregern führen, wenn keine Massnahmen ergriffen werden. Bild: Michael Wenger Die antarktischen Ökosysteme waren während...
Küstenseeschwalben gehören in der Arktis zum Alltagsbild. Die kleinen Seevögel brüten jedes Jahr im hohen Norden und nutzen die reichhaltigen Nahrungsgründe. Dabei zieht die Arktische Küstenseeschwalbe bis nach Svalbard und Franz-Josef-Land zum Brüten. Im Herbst...
Während der Bergbauzeit auf Spitzbergen wurde dem Einschleppen von fremden Arten auf den abgelegenen Archipel nicht viel Bedeutung beigemessen. Daher kamen verschiedene Pflanzen- und Tierarten als Neuankömmlinge in die Hocharktis. Die meisten von ihnen konnten sich...