Schon beinahe märchenhaft sehen die verschneiten Landschaften im Norden von Finnland aus. Tatsächlich haben die Schneemengen nach Angaben der Experten in weiten Teilen von Nordeuropa zugenommen. Die japanische Studie erklärt woher und warum. Bild: Annina Egli In der...
In den Tiefen des Arktischen Ozean sind riesige Mengen an organischem Material abgelagert worden, was mitgeholfen hat, CO2 zu fixieren, das so nicht mehr in die Atmosphäre gelangen kann und den Treibhauseffekt weiter befeuern würde. Bild: Andreas Rogge, AWI Der...
Polaren Arten wie dem Polardorsch könnte buchstäblich die Luft ausgehen, falls es uns nicht gelingt, die Emissionen drastisch zu reduzieren. Foto: Shawn Harper/University of Alaska, Fairbanks/NOAA Im Jahr 2021 war der Ozean so warm wie noch nie seit Beginn der...
Der Seeleopard ist nur eine von vielen Arten, deren Laute und Geräusche in die neue Bibliothek GLUBS aufgenommen werden. Foto: Heiner Kubny Der Ozean und die Flüsse und Seen stellen gemeinsam den größten Lebensraum der Erde dar. Was für uns Menschen an der Oberfläche...
Die MOSAiC-Expedition, die Mitte August den Nordpol erreicht hatte, fand statt einer geschlossenen Eisdecke ein Patchwork aus Schollen und offenen Wasserflächen vor. Die «Polarstern» konnte beinahe ungehindert den nördlichsten Punkt der Erde durchfahren. Bild: Folke...