Zwischen moosbewachsenen Torfmooren und Seen aus Gletschertälern säumen besonders wassergefüllte Senken die sanft abfallenden Hänge der Küsten der subantarktischen Inseln. Einige seltene Blütenpflanzen, die nährstoffreiche Bereiche bevorzugen, welche von Meerestieren...
Pinguine, die mitten auf Grünflächen ihre Nester gebaut haben sind kein Ausdruck eines raschen Klimawandels, sondern ein Zeichen für die Pflanzenwelt der Subantarktis. Diese ist ein Vermächtnis des einstigen Superkontinents Gondwana, zu dem die Kontinente der...
Zu Grönland gehört Eis, Schnee und Gestein. Nunataqs heissen Bergspitzen, die aus dem Eis schauen. Auch die Alpen haben während der letzten Eiszeit vermutlich ähnlich ausgesehen. Foto: Christian Rixen, SLF Eine Expedition um Nord-Grönland führte den SLF-Botaniker...
Die arktische Landschaft verändert sich aufgrund der steigenden Erwärmung. Permafrostböden tauen auf, neue Arten wandern ein und die bisher gut angepassten Organismen werden verdrängt. Wie stark, hängt jedoch von der geographischen Lage und der Art ab, zeigt der...
Die zweitgrösste zusammenhängende Eismasse der Erde liegt auf Grönland. Geschätzte 2.6 Billionen Tonnen Eis liegen auf der Insel. Kaum zu glauben, dass diese Menge Eis überhaupt wegschmelzen kann. Doch die Resultate der neuen Studie zeigt, wie fragil dieser Eispanzer...