Im Meereis und am Meeresboden in der Antarktis wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen. Ob dieser antarktische Fisch — Triperophycis gilchristi (engl. Grenadier cod) — die kleinen Partikel aufgenommen hat, werden die beiden Schweizer Wissenschaftler herausfinden....
Die dunklen Ablagerungen auf dem grönländischen Eispanzer sind einerseits feine Sedimente und andererseits Zeichen unserer modernen Lebensweise. Unter anderem werden Mikro- und Nanoplastikpartikel, darunter Reifenabrieb und Fasern aus Kleidung, mit Wind und Wasser in...
Am 6. Februar 1996 wurde zum ersten Mal die Staatsflagge der Ukraine gehisst und die britische Faraday-Station in «Akademik Vernadsky» umbenannt, bzw. an die Ukraine übergeben. (Foto: UAC) Mit Unterstützung von Coca-Cola wurde in der ukrainischen Antarktis-Station...
Die Bäreninsel (oder Bjørnøya) ist eine kleine Insel etwa auf halber Strecke zwischen Longyearbyen und Tromsø. Die Insel gehört zum Svalbard-Archipel und ist 178 km2 groß. Sein höchster Punkt, der Miseryfjellet, liegt 536 Meter über dem Meeresspiegel. Trotz ihres...
Es gibt praktisch keinen Ort auf unserer Erde, an dem Plastik im Boden, im Wasser, im Eis, im Schnee, in der Luft nicht nachweisbar ist. Diese Verpackung einer beliebten Süßigkeit wurde mit Wind und Wellen bis in einen einsamen Fjord in Ostgrönland transportiert....