von Dr. Michael Wenger | Sep 30, 2020 | Alltag, Archiv, Gesellschaft
Rentiere sind in der gesamten Arktis beheimatet. In Nordamerika werden die Tiere Karibus genannt und sind etwas grösser als in Europa. Insgesamt sind 15 Unterarten von Rentieren bekannt. Sie bilden auch grössere Herden, die regelmässig im Frühjahr und Herbst weite...
von Dr. Michael Wenger | Apr 3, 2020 | Archiv, Kultur, Technologie, Wissenschaft
Tschuktschen im russischen Fernen Osten sind traditionell Rentiernomaden, die mit ihren Herden in den Tundragebieten umherziehen. Dabei wird alles vom Rentier genutzt, auch das Fell für die Bekleidung. Bild: Heiner Kubny Die Inuitvölker, die seit Jahrhunderten und...
von Heiner Kubny | Mrz 26, 2020 | Archiv, Gesellschaft, Klimawandel, Naturwissenschaft, Soziales, Wissenschaft
Wegen ungewöhnlichen Wetterbedingungen leiden die Rentiere an Hunger. (Atle Staalesen) „Es ist eine schwere Krise“, sagt Elisabeth Aspaker, Bezirksgouverneurin der nördlichsten Region Norwegens. Sie ruft alle auf, Rentiere nicht unnötig zu stören, denn...
von Heiner Kubny | Mrz 2, 2020 | Archiv, Geschichte, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Walfangstation Leith Harbour war von 1909 bis 1965 in Betrieb und die größte von sieben Walfangstationen auf South Georgia. (Foto: South Georgia Heritage Trust) In den letzten 250 Jahren haben menschliche Aktivitäten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Flora und...
von Heiner Kubny | Okt 14, 2019 | Archiv, Kultur
Rentierzüchter, Trapper, Jäger, Nomaden – in der Arktis leben viele Menschen noch immer auf traditionelle Art und Weise, auch wenn gesellschaftliche Veränderungen, Umweltprobleme und der globale Klimawandel ihre Lebensgrundlage und ihre Kulturen bedrohen. Seit...