Schelfeise bilden die Barriere für die dahinter liegenden Gletscher. Der Klimawandel mit steigendem Temperaturen lässt viele instabiler werden. Foto: Michael Wenger Im Jahr 2002 brach das Larsen-B-Schelfeis, eine Fläche von 3.250 Quadratkilometern, an der...
Das Larsen-C-Schelfeis ist das größte Schelfeis an der Antarktischen Halbinsel (glatte, weiße Fläche). In den letzten Jahren sind immer wieder große Eisblöcke abgebrochen. Die Schelfeise Larsen-A und B, die in den Buchten nördlich von Larsen-C lagen, sind der Studie...
Der Abbruch des riesigen Eisbergs A-68 vom Larsen-C-Schelfeis kündigte sich bereits drei Jahre zuvor durch einen großen Riss an. Die Karte zeigt die Lage der Schelfeise an der Antarktischen Halbinsel. Foto: Rosey Grant/British Antarctic Survey; Karte: Cook &...
Am Meeresboden unter dem Schelfeis in der antarktischen Atka-Bucht fanden Forscher vom Alfred-Wegener-Institut und vom British Antarctic Survey eine unerwartet große Vielfalt an Lebewesen. Foto: Alfred-Wegener-Institut Unter dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr...
Es hat sich herausgestellt, dass der Reproduktionserfolg von See-Elefanten von der Produktivität des marinen Nahrungsnetzes abhängig ist. (Foto: Ryan Reisinnger / AWI) Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften...