Die beiden grössten Anteile des Nordostgrönländischen Eisstromes, der Zachariae Eisstrom und der Nioghalvfjerdsbrae sind seit 10 Jahren bereits unter Beobachtung. Denn 2012 brach hier die Gletscherzunge auseinander, die den Eisfluss ins Meer bisher gebremst hatte....
Das antarktische Meereis ist nicht nur ein Motiv für stimmungsvolle Bilder, sondern ein sehr dynamisches Zeigersystem für den Zustand der Antarktis und die Auswirkungen durch den Klimawandel. Bild: Michael Wenger Die Ausdehnung des Meereises wird oft als Indikator für...
Die Gletscher, die ihr Eis nicht an die grossen Eiskappen abgeben, haben in den vergangenen 20 Jahren mehr Eis verloren als die grönländische oder die antarktischen Eiskappen. Damit haben sie auch zum Anstieg des Meeresspiegels mit fast 20 Prozent beigetragen. Bild:...
Der grönländische Eisschild ist nur scheinbar eine grosse geschlossene Eisdecke. In Wahrheit durchziehen zahlreiche Tümpel, Bäche und sogar Flüsse und Seen aus Schmelzwasser die Oberfläche. Dieses Wasser spielt sowohl flüssig wie auch gefroren eine wesentliche Rolle...
Wenn Eisberge im offenen Ozean treiben, sind sie den Winden, Wellen und auch den langsam steigenden Wasser- und Lufttemperaturen ausgesetzt. Diese sorgen dafür, dass der Eisberg langsam abschmilzt und in kleinere Teile zerfällt. Diese Prozesse sind auch in die...