Das SnowMicroPen® des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF wurde entwickelt, um die Mikrostrukturen von Schnee sichtbar zu machen. Denn diese bestimmen, mit anderen Faktoren, die physikalischen Eigenschaften der Schneedecke und damit auch das Verhalten...
Im isländischen Ísafjörður fliessen Themen wie Nachhaltigkeit, menschgemachte Umweltveränderungen, Wissenschaft und Kunst in einem ganz besonderen Projekt ineinander. Dahinter stecken ein Wissenschaftler und eine Illustratorin aus der Schweiz. Bild: Stürlast Wiki...
Navigation bei eingeschränkter Sicht, ein Wachposten am Bug mit Eis auf der Wasserfläche. Bild: Léa Dillard / Pazifique Die Stiftung Fondation Pacifiqe nimmt junge Wissenschaftler an Bord für eine Reise durch die Nordwestpassage, beginnend im Nordatlantik zwischen...
Ein Katamaran-ähnlicher Aufbau und zwei Segel, die bei Bedarf in Flügel umgewandelt werden, das ist «SailMAV», das Ergebnis einer Idee eines Schweizerisch-britischen Forschungsprojekts. Bild: EMPA / Imperial College London Ein Problem, dass Wissenschaftlerinnen und...
Plastik überdauert vor allem in kalten Lebensräumen sehr lange Zeit, wie hier auf Svalbard. Jetzt wurde entdeckt, dass auch an die Kälte angepasste Mikroorganismen Enzyme produzieren, die Plastik abbauen können. In weiten Teilen der Arktis wäre es aber dennoch zu kalt...