von Heiner Kubny | Aug 13, 2020 | Antarktis, Archiv, Industrie, Politik, Wirtschaft
Wenn die Köderhaken vom Heck des Schiffes ausgesetzt werden, sind sie noch lange an der Meeresoberfläche sichtbar. Tausende Vögel sehen im Köder Nahrung und verfangen sich in den Haken. Neuseeland hat im Januar 2020 seine Vorschriften zur Verhinderung des Beifangs von...
von Julia Hager | Mai 2, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Bei den Schwarzbrauenalbatrossen (Thalassarche melanophris) fanden die Forscher im Vergleich zu den anderen drei untersuchten Seevogelarten Wanderalbatros (Diomedea exulans), Graukopfalbatros (Thalassarche chrysostoma) und Riesensturmvogel (Macronectes spp.) die...
von Julia Hager | Mrz 30, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Dreizehenmöwen sind sehr entschlossene Tiere und lassen sich selbst von Vogelabwehrdraht nicht vom Brüten abhalten, wie hier auf einem Gebäude in Tromsø. Foto: Sigurd Benjaminsen/NINA Für Menschen sind sie laute und wenig ordentliche Nachbarn, aber sie kommen aus...
von Julia Hager | Feb 3, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Brütende Adélie-Pinguine auf Béchervaise Island. Foto: Mark Horstmann Die Saison für Pinguinforscher neigt sich auf einer abgelegenen Insel vor der Küste der Antarktis wie Jahr für Jahr wieder dem Ende entgegen. Zwei Feldbiologen der Australian Antarctic Division, Kim...
von Julia Hager | Jan 9, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Dickschnabellummen (Uria lomvia) fungieren als Indikatorarten und können Hinweise auf den Gesundheitszustand der Umwelt geben. Foto: Julia Hager Hinweise auf die sich verändernde arktische Umwelt finden sich auf den flachen, wie abgeschnittenen Klippen der...