In der Arktis zählt man rund um den Nordpol aktuell zirka 20.000 Eisbären aufgeteilt in 19 Populationen. Der Eisbär ist zum Symbol des Klimawandels geworden. Doch während Forscher und Politiker weiterhin bloss debattieren statt handeln: Wie geht es eigentlich dem...
Svalbard-Schneehühner (Lagopus muta hyperborea) sind perfekt an ihren hocharktischen Lebensraum angepasst und dank ihres Gefieders immer optimal getarnt. Wie dieses Schneehuhn wechseln sie im Frühjahr ihr Federkleid von schneeweiß zu hellbraun-schwarz-getüpfelt, um in...
Barneo ist ein alljährliches arktisches Forschungslager, das von der Russischen Geographischen Gesellschaft betrieben wird. Es wird seit dem Jahr 2002 jeweils von Ende März oder Anfang April für einen Monat auf dem Packeis in der Nähe des geographischen...
Zur Krabbenfischerei werden tausende Fangkörbe ausgesetzt. Gelegentlich gehen diese verloren und verursachen Schäden und bereits gefangene Krabben können nicht mehr entkommen. Im August und September 2020 hat das norwegische Fischereidirektorat den Meeresboden...
Die Viren, die sich in den kleinen Schmelztümpeln auf Gletschern, sogenannten Kryokonit-Löchern, in Grönland, in Spitzbergen und in den Alpen finden, haben bemerkenswert ähnliche Genome. Foto: Christopher Bellas Ein internationales Team von Wissenschaftlern...