Die Populationsstrukturen der Pinguine verändern sich, da sich Beutetiere, Eisbedingungen und Wettergeschehen im Südpolarmeer verändern. Foto: Julia Hager Erst vor wenigen Tagen machte Prof. Markus Rex, Expeditionsleiter der historischen MOSAiC-Expedition, deutlich,...
Die Körperhülle, der «Mantel» von Salpen, ist meist farblos und transparent und besteht aus Cellulose. Salpa thompsoni kommt auf der Südhalbkugel vor, besonders häufig in Gewässern mit Temperaturen zwischen 3°C und 5°C. Foto: Jan Michels Forschende des...
Alle der 40 bekannten Albatros- und Sturmvogelarten verbringen einen grossen Teil ihres Lebens auf dem offenen Ozean. Die Tiere haben sich entsprechend angepasst und ruhen sich gerne auf der Wasseroberfläche aus. Wieviel Zeit und wo sie auf dem Meer verbringen, zeigt...
Der größte Eisberg der Welt, A68a, brach am 17. Juli 2017 vom Larsen C – Eisschelf ab und driftete dieses Jahr im Juli an den Südorkney-Inseln vorbei. Die Aufnahme wurde aktuell am 2. November 2020 vom Satelliten Copernicus Sentinel-1 gemacht. Foto: ESA,...
Antarktische Seebären (Arctocephalus gazella), hier ein Männchen, leben auf Inseln im Südlichen Ozean rund um die Antarktis. Die größte Population lebt auf Südgeorgien. Foto: Julia Hager Die «Schnurrhaare» spielen für Robben bei der Nahrungssuche eine essentielle...