Über die Jahrmillionen hat sich der Meeresboden des Südpolarmeeres mit den Verschiebungen der Kontinentalplatten verändert und mit ihm die Strömungen, die wiederum das Klima beeinflussten. Foto: Julia Hager Die Vereisungsgeschichte der Antarktis ist derzeit eines der...
Bei den Schwarzbrauenalbatrossen (Thalassarche melanophris) fanden die Forscher im Vergleich zu den anderen drei untersuchten Seevogelarten Wanderalbatros (Diomedea exulans), Graukopfalbatros (Thalassarche chrysostoma) und Riesensturmvogel (Macronectes spp.) die...
Ein Typ C-Orca mit dem charakteristischen langgezogenen weißen Augenfleck beim sogenannten “Spy-Hopping”, bei dem er auskundschaftet, was sich oberhalb der Meeres- und Eisoberfläche tut. Foto: Curtin University Neue, von der Curtin-Universität durchgeführte...
Brütende Adélie-Pinguine auf Béchervaise Island. Foto: Mark Horstmann Die Saison für Pinguinforscher neigt sich auf einer abgelegenen Insel vor der Küste der Antarktis wie Jahr für Jahr wieder dem Ende entgegen. Zwei Feldbiologen der Australian Antarctic Division, Kim...
Wanderalbatrosse verbringen 90 Prozent ihres Lebens auf dem Südlichen Ozean und kommen nur alle zwei Jahre zum Brüten an Land. Foto: Alexandre Corbeau Kein Geschöpf kennt das Meer so gut wie der Albatros. Mit Flügelspannweiten von bis zu 3 Metern – sie sind die...