Diese Larven stammen von einer Kriebelmückenart, die in der Lage ist, auf durchschnittlich 2°C kalten Böden zu leben. Bild: Chris Gilbert Der Boden einer Insel unweit der antarktischen Halbinsel ist der Schauplatz einer grossen Veränderung. Eine vom Menschen...
Zwischen moosbewachsenen Torfmooren und Seen aus Gletschertälern säumen besonders wassergefüllte Senken die sanft abfallenden Hänge der Küsten der subantarktischen Inseln. Einige seltene Blütenpflanzen, die nährstoffreiche Bereiche bevorzugen, welche von Meerestieren...
Die Aufnahme der neuen Kolonie wurde Mitte Oktober 2021 vom Worldview-3-Satelliten der Firma Maxar Technologies, einem privaten Satellitenbetreiber, im Rahmen der EU-eigenen Copernicus-2-Satellitenmission aufgenommen. Die Auswertung durch Forschende kam nun im Verlauf...
Zehntausende von Königspinguine bevölkern den Bereich von St. Andrews Bay auf Südgeorgien. Um hier eine Chance zu haben, mehr über die Grösse der Kolonie zu erfahren, braucht man den Blick von oben. Bild: Michael Wenger Beim Thema Drohnen scheiden sich die Geister....
Seeleoparden sind die antarktischen Topräuber und können mit ihrem Gebiss sowohl Krill aus dem Wasser sieben wie auch ganze Pinguine und Robben fressen. Dank dieser Plastizität in Sachen Nahrung überstehen sie auch die harschesten Bedingungen in der Antarktis. Bild:...