Der grönländische Eisschild ist die zweitgrößte Eismasse der Erde und wird nur noch vom antarktischen Eisschild übertroffen. Mit einer Fläche von 1,7 Millionen Quadratkilometern und einer durchschnittlichen Dicke von 2.000 Metern scheint er unverwundbar zu sein. Und...
Zwischen moosbewachsenen Torfmooren und Seen aus Gletschertälern säumen besonders wassergefüllte Senken die sanft abfallenden Hänge der Küsten der subantarktischen Inseln. Einige seltene Blütenpflanzen, die nährstoffreiche Bereiche bevorzugen, welche von Meerestieren...
Die Energiebilanz in der Arktis wird durch den Bedeckungsgrad der Vegetation bestimmt. Forscherinnen der Universität Zürich konnten zeigen, dass die unterschiedlichen Typen eine ebenso wichtige Rolle spielen, wie die Schneedecke, die Sommertemperatur oder der...
Die drei Doktorandinnen der ETH Zürich Lena Bakker, Sigrid Trier Kjaer und Jana Rüthers untersuchen, ob neben der Erwärmung auch die Bodenchemie und die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft einen Einfluss auf die Ausbreitung der Vegetation in Svalbard hat....
Große Teile der arktischen Tundra sind geprägt von einer mehr oder weniger dichten Strauchvegetation. Foto: Miko Fox Photography via Flickr (CC BY-NC-SA 2.0) Die Vegetation in der Arktis muss sehr harten Bedingungen trotzen und mit allerlei Anpassungen gegen Kälte,...