Der Vulkan Aniakchak auf der Alaska-Halbinsel (hier die Caldera) könnte für eine der heftigsten Vulkanausbrüche in den letzten 4’000 Jahren verantwortlich sein. Er liegt in einer Region, die zu den aktivsten Vulkanregionen der Welt zählt. Bild:...
Ein Bogen aus Eis und Feuer (Karte: Frontiers in Earth Science) Die Vorhersage von Vulkanausbrüchen ist keine perfekte Wissenschaft, aber sie ist dennoch eine Wissenschaft. Verbesserte Messgeräte und ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Vulkanen haben...
Der Vesuv nahe bei Neapel gehört zu den bekanntesten Vulkanen der Welt. Sein Ausbruch im Jahre 79 nach Christus zerstörte die beiden naheliegenden römischen Städte Pompeji und Herculaneum vollständig. Rückstände des Ausbruchs sollen noch in Grönland nachweisbar sein,...
Ein Blick in den Lavasee von Mount Erebus. Vermutlich existiert er seit über einhundert Jahren, was außergewöhnlich ist. Foto: Nial Peters Feldforschung in der Antarktis stellt Wissenschaftler in vielerlei Hinsicht vor große Herausforderungen. Extreme Kälte und...
Mount Erebus ist der südlichste aktive Vulkan der Welt. Der 3’794 Meter hohe Stratovulkan ist meist von einer Dampfwolke umgeben, klar Bilder seiner Spitze sind selten. Im Kegel liegt ein knapp 250 Meter breiter Lavasee. Der Vulkan selbst steht auf der...