Finnwale lassen sich besonders gut erkennen, wenn sie ihre rechte Kopfseite zeigen. Denn die bis zu 20 Meter langen Tiere besitzen einen zweifarbigen Unterkiefer, bei dem die rechte Seite weiss ist, die linke aber dunkel. Wozu das dient ist aber unklar. Bild: Michael...
Wenn Kaiserpinguine flügge werden, verlieren sie ihr grau-weisses Daunenkleid und die charakteristische Gesichtsfärbung geht verloren. Die ersten Jahre verbringen die Jungtiere mit Nahrungssuche und wandern dabei tausende von Kilometer, oft ausserhalb der...
Finnwale sind mit ihren rund 25 Metern Länge und bis zu 120 Tonnen Gewicht die zweitgrössten Meeressäuger. Sie fressen auf der Südhalbkugel vor allem Krill und Fische, die sie häufig in zusammenhangslosen Gruppen jagen. Bild: Michael Wenger Finnwale sind zwar «nur»...
Karibus und Rentiere sind zwar dieselbe Art. Doch während letztere in Europa und Sibirien beheimatet sind, sind Karibus in Nordamerika zuhause und leben als verschiedene Unterarten in unterschiedlichen Regionen mit ebenfalls unterschiedlichem Wanderverhalten. Bild:...
Polarhasen sind in der kanadischen Arktis und in Grönland verbreitetet, während Alaska und die eurasische Arktis andere Arten von Hasen aufweisen. Die Pflanzenfresser werden bis zu 5 Kilo schwer, 80 Zentimeter lang und ihre Ohren bis zu 10 Zentimeter hoch. Sie leben...