Der Forschungseisbrecher Polarstern im arktischen Eis während der MOSAiC-Expedition. Foto: Lianna Nixon, AWI Während der MOSAiC-Expedition erforschten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt die Prozesse, die sich im Laufe eines Jahres in der...
Der grönländische Eisschild ist mit seinen rund 1,7 Millionen Quadratkilometer der zweitgrösste Eispanzer der Welt und umfasst rund 2.85 Millionen Kubikkilometer Eis. Das Gewicht ist so gross, dass der tiefste Punkt der Insel über hundert Meter unter dem Meeresspiegel...
Blauwale sind regelmäßig im Sommer vor Spitzbergen auf Nahrungssuche. Dank eines geglückten Experiments von Forschenden der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie, Trondheim können sie möglicherweise in Zukunft kontinuierlich belauscht werden —...
«Ich schau Dir in die Augen, Kleines». Rentiere haben einen ausgezeichneten Sehsinn und ein weites Sehfeld. Wie die Tiere in den hellen Polartagen und dunklen Polarnächten sehen können, zeigen zwei Forscher nun in ihrer Arbeit. Bild: Michael Wenger «Die Augen sind der...
Das Blaukehlchen (Luscinia svecica) ist eigentlich eine eurasische Art, kommt aber auch noch östlich des Beringmeers in Nord-Alaska vor. Foto: Seth Beaudreault/Toolik Field Station Wildtiere ziehen rund um den Globus unzählige Naturliebhaber an, vor allem dort, wo...