Russland plant grosse Investitionen in Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung der Arktis | Polarjournal
Auf dem Nördlichen Seeweg ist bereits ein Anstieg des Schiffsverkehrs zu verzeichnen. LNG-Tanker, die das Eis brechen können, sind eine der neuen Entwicklungen. Russland plant jedoch, seine Eisbrecherflotte aufzustocken, um mehr Sicherheit auf der Wasserstraße zu gewährleisten und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum in der Region voranzutreiben. Bild: Sovcomflot

Bis 2030 will Russland seine arktische Flotte verdreifachen und den Transitverkehr auf dem Nördlichen Seeweg mehr als versechsfachen. Mit dem Bau des nuklear angetriebenen Eisbrechers Lider wird nach Ansicht von Experten die ganzjährige Schifffahrt mit kommerzieller Geschwindigkeit in der nördlichen Arktis gewährleistet. Aber welche anderen Pläne hat Russland in der Nordpolarregion? Wie realistisch sind sie? Auf der internationalen Tagung „Safe Arctic 2021“ diskutierten Experten über das potenzielle Wachstum und Sicherheitsfragen für die arktische Umwelt.

Das Sicherheitsproblem ist in der arktischen Region am akutesten. Aus diesem Grund hat das russische Ministerium für Notfallsituationen EMERCOM die erste groß angelegte praktische Übung zur schnellen Reaktion auf mögliche Notfälle in sieben arktischen Teilstaaten der Russischen Föderation durchgeführt. Dies geschah als Reaktion auf die Katastrophe in Norilsk und aufgrund der raschen Entwicklung des Projekts Nördlicher Seeweg. Um die Sicherheit in der Arktis zu gewährleisten, baut Russland auch seine atomgetriebene Eisbrecherflotte aus.

Russlands jüngstes Projekt „Lider“ umfasst drei nukleare Eisbrecher der neuesten Generation. Nach ihrer Fertigstellung werden sie die größten und modernsten Eisbrecher sein. Russland plant, das erste 69.700-Tonnen-Schiff auf dem Nördlichen Seeweg für eine Reihe von Aufgaben zu nutzen. Es soll 2027 in Betrieb genommen werden, weitere Schiffe sollen 2030 und 2032 folgen. Bild: iceberg.org.ru via Wiki Commons CC BY-SA 4.0

„Das wichtigste Mittel für Sicherheit und Rettung ist heute die nukleare Eisbrecherflotte“, sagt Sergey Balmasov, Leiter des NSR-Informationszentrums in Murmansk und des Zentrums für Hochnordische Logistik an der Universität Norwegen Nord in einem Interview mit PolarJournal. „Sie verfügen über spezielle Crews, die im Falle eines Ölunfalls Ölsperren auslegen, Hubschrauber unterstützen und medizinische Evakuierungen durchführen können. Was den internationalen Transit betrifft, so wird Russland mit dem Bau seines atomgetriebenen Eisbrechers des Projekts Lider bis 2027 eine ganzjährige Schifffahrt mit kommerzieller Geschwindigkeit auf der NSR ermöglichen. Dem Experten zufolge ist dieser Prozess bereits im Gange und hat mehr mit dem technologischen Prozess als mit der globalen Erwärmung zu tun.

Nach Angaben Russlands beträgt die Mindestanzahl von Schiffen zur Gewährleistung der Sicherheit in der arktischen Zone entlang der NOP 36 Schiffe. Bis Ende 2024 werden 22 Einheiten der Flotte in potenziell gefährlichen Gebieten eingesetzt werden, gegenüber 8 heute.

Laut dem Sprecher der Konferenz – Nikolay Korchunov, Vorsitzender des Ausschusses Sonderbeauftragte des Arktischen Rates und Botschafter für Sonderaufgaben des russischen Außenministeriums: „Die ganzjährige Schifffahrt wird 2023-2024 beginnen. Natürlich können wir das nicht ohne Eisbrecher machen. Bis 2030 wird Russland die Größe der arktischen Flotte ungefähr verdreifachen, sie wird die modernste und die jüngste der Welt sein.“

In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Arktischen Rates hielt Russland eine Konferenz über dringende arktisbezogene Themen ab, insbesondere über die Entwicklung des Nördlichen Seewegs. Sechs russische Experten legten dabei Pläne zu Sicherheit und Wirtschaftswachstum vor. Darunter Olga Kuznetsova, stellvertretende amtierende Gouverneurin von Murmansk (2. von rechts), Alexey Serkov, stellvertretender Leiter von EMERCOM (3. von rechts), Nikolay Korchunov, Vorsitzender der Sonderbeauftragten im Arktischen Rat (3. von links) und Oyvind Aas-Hansen, Arktischer Rat (2. von links) Bild: Ecaterina Cojuhari

Ein weiterer Punkt, der auf der Konferenz erörtert wurde, war die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung des Nördlichen Seewegs und die Zunahme des Frachtverkehrs. Im Jahr 2020 betrug der Güterumschlag auf der Nordroute 32,97 Millionen Tonnen, das sind fast 1,5 Millionen Tonnen mehr als 2019.

„Aber 99 % sind Fracht von natürlichen Ressourcen aus der arktischen Zone der Russischen Föderation in das Land, und etwa 1 % ist gelegentlicher internationaler Transit über die nördliche Seeroute. Die gesamte Entwicklung ergibt sich aus dem Bedarf an Eisbrecherunterstützung und Infrastruktur. Dies ist eine natürliche Entwicklung der NOP und bisher können wir sagen, dass die NOP ein in sich geschlossenes Projekt mit großen Aussichten ist. Es gibt in nächster Zukunft aber keine Konkurrenz zum Suezkanal. Auf der gesamten Länge der NOP gibt es praktisch keine großen Seeverkehrsknotenpunkte. Um sie zu schaffen, brauchen wir Menschen und Städte. Wie Sie wissen, ist die arktische Zone nicht sehr bevölkerungsreich, so dass sie vor allem für den Transit interessant ist“, erklärt Sergey Balmasov.

Nach Ansicht von Experten bietet die NOP einen Zeitgewinn: die Distanz entlang der Nordostpassage NOP beträgt beispielsweise 3 030 Meilen und durch den Suezkanal – 11 300 Meilen. Bild: Ecaterina Cojuhari

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen ist auch die Umweltkomponente von Bedeutung – ein kürzerer Transportweg würde die Umweltverschmutzung verringern. Russische Beamte erklärten auf der Konferenz, dass die Umweltüberwachung in der Arktis sichergestellt wird – von den Lebensbedingungen der Bakterien bis hin zu den Eisbären. Ein Überwachungssystem auf der gesamten Länge der NSR wird die Verschmutzung durch die NSR-Schifffahrt in Echtzeit kontrollieren. Dabei wird künstliche Intelligenz eingesetzt, die eine rechtzeitige Benachrichtigung über erkannte Risiken ermöglicht.

Mehrere russische und europäische Unternehmen haben bereits mit der Ausbeutung der Ressourcen entlang des Nördlichen Seewegs begonnen. Andere Länder wie China und Indien sind ebenfalls an ähnlichen Projekten beteiligt. Archivbild: Novatek

Im Jahr 2020 unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin ein Dekret über die Strategie zur Entwicklung der arktischen Zone der Russischen Föderation und zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit für den Zeitraum bis 2035. Heute ist die russische Arktis ein geostrategisches Gebiet mit der größten Präferenzzone der Welt. Zur Erinnerung: In der Arktis befinden sich etwa 22 % der weltweit unentdeckten Kohlenwasserstoffressourcen. Den Wirtschaftsakteuren ist ein deutliches Signal gegeben worden. Mehr als 200 Unternehmen haben sich bereits in dieser Region niedergelassen und ein umfangreiches Investitionspaket von mehr als 270 Milliarden Rubel (ca. 3,1 Milliarden Euro) bereitgestellt.

„Die Arktis – ein Gebiet mit viel Geld. Auf staatlicher Ebene gibt es bereits ein Interesse ausländischer Staaten an der NSR“, erklärt Mikhail Konstantinov, Generaldirektor der elektronischen Handelsplattform der GAZPROMBANK-Gruppe. „Das Interesse der internationalen Wirtschaft hat sich bestätigt. Es gibt ausländische Unternehmen, die schlüsselfertige Bauten anbieten und ihre Technologien einbringen. Das sind chinesische, französische, deutsche und andere Unternehmen. Russland ist noch nicht sehr aktiv, wenn es um die Entwicklung des Nördlichen Seewegs geht, denn es geht nicht um die politische Dimension, sondern um eine solide technische und wirtschaftliche Logik. Und das veranlasst uns zu der Feststellung, dass die erforderliche Infrastruktur entlang der NSR noch nicht gebaut worden ist. Unsere digitalen Technologien und Investitionen treiben den Bau der Infrastruktur und der Schiffe jetzt voran. Als Investor und als Vermittler kontrollieren wir die Klarheit und Kohärenz des Prozesses.“

Laut Michail Konstantinow interessieren sich die Weltgemeinschaft und eine Vielzahl von Russen für die Arktis, nicht weil das Thema in Mode gekommen ist, sondern weil die Arktis zu einem wichtigen Arbeitgeber wird und ein offensichtliches, öffentliches Signal an alle gegeben wurde, dass, wenn etwas in der Arktis passiert, das Problem mit maximaler Effizienz, Professionalität und Kohärenz gelöst werden wird.

Russland wird bis 2023 den Vorsitz im Arktischen Rat führen. Sie hat bereits ihre Strategien und Pläne für ihren Vorsitz dargelegt. Sicherheit und Wirtschaftswachstum stehen im Vordergrund. Bild: Arktischer Rat


Russland, das in den kommenden zwei Jahren den Vorsitz des Arktischen Rates innehaben wird, hat in sieben seiner Mitgliedsstaaten die Veranstaltung „Save Arctic 2021“ mit mehr als 20 internationalen Delegierten abgehalten, um die Bemühungen der arktischen Staaten zu verstärken, ein einheitliches regionales System für die Suche und Rettung, die Verhütung von von Menschen verursachten Katastrophen sowie die Organisation von Einsatz- und Rettungskräften zu schaffen.

Ecaterina Cojuhari

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This