Niederschläge in der Antarktis könnten zunehmen
Laut einer neuen Studie könnten die Niederschlagsmenge, die Häufigkeit und auch die Intensität in den nächsten 80 Jahren entlang der Küste der Antarktis zunehmen.
Laut einer neuen Studie könnten die Niederschlagsmenge, die Häufigkeit und auch die Intensität in den nächsten 80 Jahren entlang der Küste der Antarktis zunehmen.
Die deutsche Extremsportlerin Anja Blacha hat als erste Frau solo, ohne Unterstützung und Hilfsmittel den Südpol erreicht und gezeigt, dass Polarexpeditionen keine Männerdomäne ist.
Wenn die COVID-Krise vorbei ist, bleibt immer noch die Klimaerwärmung, besonders in der Arktis. Können wir einen Weg finden, mit der Natur Frieden zu schliessen, fragt sich nicht nur Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken.
In Nordnorwegen soll die nachhaltigste und fischfreundlichste Zuchtanlage für Lachse an Land entstehen. Stefan Leimer hat sie für uns angeschaut.
Die Antarktiskampagne 2020/21 ist nach der Ankunft des Eisbrechers ARA «Almirante Irízar» im Hafen von Buenos Aires erfolgreich abgeschlossen worden.
Nicht nur in der russischen Arktis steigt der Schiffsverkehr an, sondern auch durch die Nordwestpassage fahren immer mehr und grössere Schiffe durch.
Eine neue Studie eines Forschers hat ergeben, dass das Auftauen von Permafrost in Alaska in kleineren Flüssen und Bächen kälteres Wasser verursacht.
Der Verlust des arktischen Meereises ist wahrscheinlich verantwortlich für die chaotischen Zustände durch Schneefälle im Frühjahr in Europa
Die kanadische Regierung beurteilt, neben dem Klimawandel die Expansion Chinas in die Arktis als zukünftige Probleme, mit denen man sich in Zukunft auseinandersetzen muss.
In und um Longyearbyen sind mehrere teilweise grosse Lawinen abgegangen und die Behörden haben noch keine Entwarnung gegeben.
Die indigenen Völker auf der Taimyr-Halbinsel werden zur Erhaltung ihrer Kultur neue Mittel erhalten. 28 verschiedene Projekte in der russischen Arktis profitieren von den Zuschüssen.
Das norwegische Justizministerium hat per 1. Juli 2021 einen neuen Gouverneur für Svalbard ernannt, den 56-jährigen Lars Fause.
Der Ozean des Saturnmondes Enceladus könnte aktiver sein, als Wissenschaftler bis heute glaubten. Enceladus ist einer von bis heute entdeckten 82 Saturnmonde.
Novatek plant 11 Milliarden US-Dollar für den Betrieb in der Arktis aufzubringen und beabsichtigt so die Inbetriebnahme von Arctic LNG2 zu beschleunigen.
Das Buch „Meine Welt schmilzt“ von Line Nagell Ylvisäker beschreibt eindringlich die Auswirkungen des Klimawandels und hat auch Gastautor Stefan Leimer berührt.
Die Organisatoren der Arctic Winter Games meldeten, dass die nächste Ausgabe nun Anfang 2023 stattfinden wird. Zu einer Verschiebung kam es wegen Covid-19.
Ein Brand im australischen Antarktisversorgungsschiff MPV Everest hat einen der beiden Motoren lahmgelegt, mitten während der Heimfahrt des Schiffes.
Grönland hat gewählt und erteilt der bisher regierenden Siumut-Partei einen Dämpfer durch die Wahl der Oppositionspartei zur stärksten Kraft.
Kaum ist der Stau am Suezkanal vorbei und die letzten Schiffe konnten den Kanal durchfahren geht die Diskussion um Alternativen so richtig los.
Der Pine Island-Gletscher in der Westantarktis könnte bald seinen Kipppunkt erreicht haben, was zum unaufhaltsamen Eisfluss führen würde.
Ein belgisches Forscherteam hat neue Beweise dafür gefunden, dass vor ca. 430.000 Jahren ein großer Asteroid knapp über der Eisdecke der Antarktis explodierte ist.
Die Menge an Quecksilber in den Stosszähnen von Narwalen ist durch den Klimawandel signifikant angestiegen, zeigt eine neue Studie.
Am 21. März 2021 erreichte das arktische Meereis mit 14,77 Millionen Quadratkilometern wahrscheinlich seine maximale Ausdehnung für den Winter 2020/21.
Das Satelliten-Kommunikations-Unternehmen OneWeb, hat den erfolgreichen Start aller 36 Satelliten durch Arianespace vom Kosmodrom Vostochny bestätigt.