
Auf der Rothera-Station wird wieder gebaut
Die nächste Phase des Baus der Britischen Rothera-Station auf der Antarktischen Halbinsel begann am 11. Januar 2021. Bis im Jahr 2023 soll das neue Betriebsgebäude fertig sein.
Die nächste Phase des Baus der Britischen Rothera-Station auf der Antarktischen Halbinsel begann am 11. Januar 2021. Bis im Jahr 2023 soll das neue Betriebsgebäude fertig sein.
Antarktische Eisberge konnten während der letzten Eiszeiten weiter nach Norden driften und haben wahrscheinlich so das Klima in Europa beeinflusst.
Die EU und Grönland haben für die nächsten vier Jahre ein neues Abkommen für nachhaltige Fischerei abgeschlossen. Dieses kann danach um zwei Jahre verlängert werden.
Ein Citizen Science-Projekt will für Seeleoparden der Antarktis eine ID-Datenbank erstellen, um die Tiere besser schützen zu können.
Mitten in Bern liegt das auf die Arktis spezialisierte Museum Cerny, das in Europa wohl einzigartig ist und weit über die Grenzen der Schweiz hinaus Bekanntheit erlangt hat.
Ein dänisch-grönländisches Forschungsteam hat DNA-Proben von Grönlandwalen mithilfe von einfachen Flaschen gesammelt und untersucht.
Großbritanniens neuer Eisbrecher, die «RRS Sir David Attenborough», wurde im britischen Schiffsregister in Stanley, dem Hauptort der Falklandinseln, registriert.
Die Kreuzfahrtgesellschaft Adventures by Disney bietet ab Dezember Fahrten in die Antarktis speziell für Familien an.
Im Fernen Osten von Russland weist Tschukotka die niedrigsten COVID-Zahlen auf, trotz hoher Fallzahlen in den Nachbarregionen.
Der erste stellvertretende Minister der Russischen Föderation für die Entwicklung des Fernen Ostens Alexander Krutikov verlässt sein Amt nach 6,5 Jahren Arbeit.
Ein kanadisches Bergbauunternehmen gibt bekannt, dass sie einen 157,4 Karat schweren Diamanten von außergewöhnlicher Qualität gefunden haben.
Der von Australien geplante Flugplatz in der Antarktis trifft weltweit auf Kritik und Besorgnis in Bezug auf Umwelt und Politik.
Ende Dezember 2020 wurde das Volumen der transportierten Fracht entlang der Nordmeerroute von 32 Millionen Tonnen überschritten und ein neuer Rekord aufgestellt.
Der Eisberg A68 driftete für die Tierwelt von Südgeorgien bedrohlich nahe an die Insel. Neuste Satellitenbilder zeigen, dass sich der Gigant in unproblematische Bruchstücke zerlegte.
Am 09. Januar kurz nach Mitternacht ging im russischen Skiort Gore Otdelnaya eine Lawine nieder. Dabei wurden fünf Wohnhäuser verschüttet.
Im Angesicht der neuen, infektiöseren COVID-Variante blockiert Grönland wieder die Einreise und holt zuvor seine Bürger schnell zurück.
Ein bisher unbeachtetes Molekül einer unbekannten Eisalgengruppe könnte helfen, die Meereisbedeckung in der Arktis zu rekonstruieren und Vorhersagen zu erstellen.
Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. 25 Forscher haben Daten zusammen-getragen.
Die US-Marine hat den Entwurf für ihre Arktis-Strategie vorgelegt und sieht Handlungsbedarf gegen Russland und China.
An der Konferenz des Ministeriums für Ferner Osten und Arktis wurde über Tourismus diskutiert und über eine erleichterte Einreise nach Franz-Josef-Land
Die vorhandenen Wetterstationen sind in die Jahre gekommen und sollen aufgerüstet werden. Roshydromet soll auch Mittel zur Überarbeitung des Informationssystems «Sever» erhalten.
Das neue Jahr bringt neue Möglichkeiten, um die Zukunft der Arktis zu sichern, wenn wir wollen, meint Gastautorin Dr. Irene Qualie-Kersken
Der Antrag der Gegner des geplanten Verkaufes von Förderrechten im ANWR wurde vom US-Gericht in Alaska abgelehnt.
In Washington kommt es an mehreren Fronten zu einem Showdown zwischen Trump-Befürwortern und -gegnern, auch für das Arctic National Wildlife Refuge.