Ittoqqortoormiit kommt nach Frankreich – ein Kulturaustausch
Junge Grönländer, begleitet von ihren Englisch- und Wissenschaftslehrerinnen und -lehrern, besuchten am Freitag Rennes in der Bretagne.
Junge Grönländer, begleitet von ihren Englisch- und Wissenschaftslehrerinnen und -lehrern, besuchten am Freitag Rennes in der Bretagne.
In Nunavik werden Workshops zum Bau von Qajaqs angeboten. Eine Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler aus der Region, ihre Wurzeln und ihre Kultur wiederzubeleben.
Das Castingshow-Format «Paasisavut» hat den grönländischen Forschungsstar 2023 erkoren, aber gewonnen haben am Ende auch die grönländische Gesellschaft und die Forschung.
Eine neue digitale Jugend zeichnet sich für dieses System ab, das vor 30 Jahren von Schülern in Alaska erfunden wurde.
Einer Studie des norwegischen Informationsportals «studentum.no» zufolge ist Longyearbyen bei Studenten die beliebteste Universitätsstadt Norwegens.
Das Museum in Grytviken hat eine neue Attraktion, denn das Hauptlager der Walfangstation wurde umfangreich restauriert und öffnet nun seine Tore für Besucher.
Ab sofort findet man die Beiträge und Informationen bei uns auch auf Französisch und weitere Plattformen stehen ebenfalls in der Pipeline.
Mit ihrem neuen Buch «Nachruf auf die Arktis» will Journalistin, Polarexpertin und Autorin Birgt Lutz nicht nur die Probleme der Arktis am Beispiel Svalbard zeigen, sondern auch Mut zur Lösung machen
Das TV-Format «Paasisavut» will via Castingshow Forschungsprojekte in Grönland der Bevölkerung näherbringen und hat nun seine fünf Finalisten präsentiert.
Um die Forschung in der Antarktis weiter zu stärken und jungen Forschenden finanzielle Anstösse zu bieten, erhalten drei von ihnen Stipendien von drei wichtigen Institutionen.
Die British Antarctic Survey ruft Schüler bis 15 Jahre zu einem Zeichnungswettbewerb für Antarktisstationen auf.
Der Botanische Garten der Universität Bern eröffnet ein Schauhaus über die Pflanzenwelt der Südhemisphäre und zeigt auch antarktische Pflanzen.
Der Eisbrecher «50 Years of Victory» ist im Juli 2022 im Rahmen der Expedition „Icebreaker of Discoveries“ von Murmansk zum Nordpol aufgebrochen. An Bord waren 70 Schulkinder.
Der britische Fernsehsender BBC kehrt elf Jahre nach der erfolgreichen Doku-Serie «Frozen Planet» wieder in die eisigen Regionen der Erde zurück.
Eine von Amerikas führenden Quellen für die Finanzierung der Wissenschaft setzt Künstler und Lehrer dorthin, wo die Sonne nicht scheint (für die Hälfte des Jahres)
Der Arctic Hub und die Universität von Grönland suchen per TV-Wettbewerb den besten Kommunikator bzw. die beste Kommunikatorin unter zukünftigen Forschern in Grönland
Das Programm „Swiss Polar Class“ des Swiss Polar Institute bringt die Arktis und Antarktis in die Schweizer Klassenzimmer und die Gesellschaft.
Friederike Krüger, Lehrerin, Vortragsrednerin und MOSAiC-Teilnehmerin, fordert eine grössere Öffnung der Wissenschaft gegenüber der Öffentlichkeit, um so die Erkenntnisse mit allen Menschen zu teilen.
Heute eröffnet die Sonderausstellung über die Arktis-Expedition im schweizerischen Luzern.
Der neuseeländische Antarctic Heritage Trust will zu Ehren von Amundsens 150. Geburtstag mit jungen Entdeckern eine Expedition zum Südpol unternehmen.
Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung verlieh zum ersten Mal die prestigeträchtige «Carl-Weyprecht»-Polarmedaille für Leistungen in der Nachwuchsförderung, u.a. erstmals an eine Frau.
Das neu erschienene Buch über die US-amerikanische Antarktis-Pionierin Edith «Jackie» Ronne erweitert in spannender Weise den Einfluss von Frauen auf die Geschichte Antarktikas am Beispiel von Jackie Ronne.
Im Norden Schottlands tagen Jugendliche in einer Art Modell des Arktisrates und lernen dabei mehr über die Zusammenhänge in der Arktis, so dass sie vielleicht eines Tages zu Entscheidungsträgern für die Arktis werden.
Künstliche Intelligenz wird als Möglichkeit angesehen, traditionelles Wissen zu bewahren