Kann die Gleichheit in einem Rechtssystem nach Jahrhunderten der Ungleichbehandlung gewährleistet werden? Gastautorin Mirjana Binggeli wirft einen Blick auf diese Frage bei den Inuit in Nunavik im Norden Kanadas.
Die grönländische Organisation MIO wird von UNICEF Dänemark mit dem prestigeträchtigen UNICEF-Preis für den Einsatz zur Wahrung der Kinderrechte in Grönland ausgezeichnet.
Das Team von Sea Women Expeditions wird in Nordnorwegen einerseits die Meeressäugerforschung und andererseits die Geschlechtergleichstellung bei einer Expedition fördern.
Grönländische Diabetiker weisen eine einzigartige und leichter therapierbare Form der Krankheit auf als im restlichen Europa, was sich auf auf die Zukunft auswirken könnte.
OneWeb stand aufgrund des Konfliktes in der Ukraine und dem Ausstieg von Roskosmos plötzlich ohne Startdienstleiser da. Nun haben sich zwei Unternehmen bereit erklärt zu einzuspringen.
Der grönländische Fussballverband KAK möchte Teil der internationalen Fussballwelt werden und plant, sich dem CONCACAF-Verband statt der UEFA anzuschliessen.
Der mit 100’000 Euro dotierte «Frederik-Paulsen Arctic Academic Action»-Preis wird in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben und Nominierungen können nun eingereicht werden.
Im Rahmen der Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“, die mehrere Monate lang bei der UNO in Genf gezeigt wurde, erzählte der russische Fotograf Alexander Khimushin mit seinen Fotos fünf lebendige Geschichten über arktische Vertreter bedrohter indigener Völker Russlands.
Die Besucher des Ushuaia Yacht Club wurden Zeugen eines ungewöhnlichen Ereignisses. Mehr als ein Dutzend Delfine näherten sich der Küste und strandeten neben dem Pier.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen plant eine zweite offizielle Entschuldigung bei den Überlebenden eines fehlgeschlagenen sozialen Experiments, das Dänemark in den 1950er Jahren durchgeführt hat, aber diesmal in Grönland und persönlich.
Als Side-Event zur COP26 fand eine Veranstaltung der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz statt, die auf die Schwierigkeiten indigener Gemeinschaften in der Arktis blickte.
Das integrative Wissenschafts- und Gesellschaftsprojekt «SmartICE» ist der erste Gewinner des Frederik-Paulsen Arctic Academic Action Awards am Arctic Circle Treffen 2021.
Am vergangenen Sonntag wurde in Grönlands Hauptstadt Nuuk die neue Bischöfin offiziell in ihr Amt eingeweiht unter dem Beisein von Königin Margarethe von Dänemark.
Nach jahrelangem Ringen um Aufarbeitung der Gräueltaten gegen die indigene Bevölkerung unter kanadischer Kolonialherrschaft, wird heute der erste nationale Gedenktag zur Ehrung der Opfer begangen.
Nach jahrelangem Widerstand der indigenen Bevölkerung hat ein Schweizer Energiekonzern seine Investition in ein norwegisches Windkraftprojekt überdacht.