Leisere Schiffe sind in der Arktis im Kommen | Polarjournal
Den Klang der Stille stören (Foto: Sovcomflot)

Als Arbeitsplätze müssen Schiffe strenge Vorschriften bei der Lärmbelastung ihrer Besatzung einhalten. Ein wichtiges Mittel dazu sind die 2012 von der IMO, der UN-Behörde für den Seeverkehr, verabschiedeten Leitlinien, die auf der Grundlage eines internationalen Übereinkommens namens Solas vorschreiben, dass Schiffe so gebaut werden müssen, dass sie den Lärm an Bord reduzieren.

Auf der anderen Seite des Seitendecks sieht die Sache anders aus. Die IMO hat sich zwar besorgt darüber geäußert, wie viel Lärm Schiffe möglicherweise dem Leben unter der Meeresoberfläche aussetzen, doch die 2014 verabschiedeten Leitlinien enthalten nur „allgemeine Ratschläge“ für den Bau und Betrieb von Schiffen, z. B. in Bezug auf die Konstruktion von Propellern und die Form der Rümpfe neuer Schiffe oder die Verringerung der Geschwindigkeit und die Umfahrung empfindlicher Meeresgebiete.

Trotz der Erkenntnis, dass Unterwasserlärm ein Problem für die Meeresbewohner darstellt, hat der freiwillige Charakter der aktuellen Richtlinien dazu geführt, dass das Thema in den Hintergrund gedrängt wurde, da andere Arten der Meeresverschmutzung angegangen wurden, erklärt die Clean Arctic Alliance, eine Organisation, die eine Kampagne anführt, um die IMO dazu zu bringen, die Russemissionen zu reduzieren. Dies wird sich jedoch bald ändern. Auf einer Sitzung des IMO-Unterausschusses für den Bau von Schiffen, die am 21. Januar zu Ende ging, forderte eine Gruppe von Ländern die Mitglieder auf, Änderungen an den Leitlinien zu erwägen, die die Schiffe dazu bringen sollen, die Lautstärke zu verringern, und Ziele für die Lärmreduzierung festzulegen.

Schiffe und andere industrielle Aktivitäten auf See verursachen bereits eine Menge Lärm. Obwohl es keinen Standard zur Messung der Auswirkungen gibt, geht das kanadische Verkehrsministerium davon aus, dass weltweit 130 Arten betroffen sind. Für große Tiere wie Wale, die mit Hilfe von Geräuschen navigieren, jagen und kommunizieren, ist Lärm besonders besorgniserregend und wurde mit einer Zunahme von Strandungen in Verbindung gebracht.

Eine Bedrohung ersten Ranges für arktische Meeressäuger (Foto: Michael Wenger)

Der Vorstoß, etwas zu entwickeln, das weniger eine Richtlinie als vielmehr eine Regel ist, erfolgt vor dem Hintergrund, dass die Schifffahrtsaktivitäten jährlich um zwei bis drei Prozent zunehmen – zusätzlich zu dem dreifachen Anstieg zwischen 1992 und 2013. In der Arktis könnte der Anstieg sogar noch dramatischer ausfallen: 2025 werden viermal so viele Schiffe in den arktischen Gewässern unterwegs sein wie zur Jahrtausendwende, schätzt der WWF, eine Naturschutzorganisation.

Wenn es um Lärm geht, muss der Arktis vielleicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden als anderen Meeren, was zum Teil an der unglücklichen Kombination aus einer grossen Zahl von Arten liegt, die sich nahe der Oberfläche ernähren, und der Tatsache, dass sich der Schall näher an der Oberfläche und in kaltem Wasser weiter ausbreitet. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Meeressäuger in der Arktis empfindlicher auf Unterwasserlärm reagieren als andere Arten, und in einigen Teilen des Arktischen Ozeans kann der Lärm bereits ihre Fähigkeit zur Nutzung von Geräuschen beeinträchtigen.

Vieles von dem, was wir über die Auswirkungen des Lärms auf die Region wissen, stammt aus einer Veröffentlichung des Arktischen Rates von 2019, die sich auf den Schiffsverkehr in der Region zwischen 2013 und 2019 stützt. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Arktis durch den Schiffsverkehr tatsächlich lauter wird, und dass der Lärm im Sommer am größten ist, wenn es mehr offenes Wasser und damit mehr Verkehr gibt. Wenn es stimmt, dass Studien darauf hindeuten, dass die Eisbedeckung selbst eine schalldämpfende Wirkung hat, dann wird der prognostizierte weitere Rückgang des Meereises eine doppelte Katastrophe sein.

Die nächste Aufgabe des Arktischen Rates wird es sein, die Lärmbelastung durch Schiffe in der Arktis im Jahr 2030 zu prognostizieren und Wege zu finden, so viel Schaden wie möglich zu verhindern. Das ist vielleicht nicht ganz einfach, sagen Naturschützer und Lobbygruppen der Schifffahrtsindustrie gleichermaßen, denn Maßnahmen wie die Aufforderung an Schiffe, eine andere Route zu fahren, würden zu einer erhöhten Umweltverschmutzung in Form von Abgas- und Treibhausgasemissionen führen, also eine Art von Verschmutzung gegen eine andere eintauschen. Andere Maßnahmen, wie z. B. der Betrieb mit niedrigeren Geschwindigkeiten, eine Praxis, die Schiffe bereits anwenden, um Treibstoff zu sparen, könnten zu weniger Lärm und weniger Emissionen führen – zum Nutzen des Lebens nicht nur unter, sondern auch über Wasser.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This