Grönland und Grossbritannien steuern Freihandelsabkommen an | Polarjournal
Sie haben mehr als nur Fisch im Kopf (Foto: Department for International Trade)

Der Wert des Handels zwischen dem Vereinigten Königreich und Grönland ist mit nur 12 Millionen Pfund (14 Millionen Euro) jährlich für beide Länder unbedeutend. Für Großbritannien ist es 1/7.000 des Gesamtwertes seiner gesamten Ein- und Ausfuhren; für Grönland, dessen Fischexporte nach Großbritannien 10 Millionen Pfund des Handels zwischen den beiden Ländern ausmachten, sind es zwei Drittel von einem Prozent seines Handels.

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Länder ihre Zeit besser nutzen zu können, als ein Freihandelsabkommen auszuarbeiten, wie sie es am 27. Januar bei einem Besuch des grönländischen Ministerpräsidenten Múte B. Egede in der britischen Botschaft in Kopenhagenvereinbart hatten (siehe Bild oben). Ein Erfolg würde die Beziehungen in den Zustand zurückversetzen, in dem sie sich vor dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union und seinen Handelsabkommen befanden. Dazu gehörte der kontingent- und zollfreie Zugang zu den Märkten der jeweils anderen Länder im Rahmen der Vereinbarung über die überseeischen Länder und Gebiete.

Das frisch geschiedene Vereinigte Königreich will sein Versprechen einlösen, ein „globales Großbritannien“ zu werden, eine Strategie, die beinhaltet, dass London versucht, den internationalen Status wiederzuerlangen, den es 1973 hatte, bevor es der heutigen EU beitrat. Der Aufbau von Beziehungen, die sich an den Vereinbarungen orientieren, die das Land als EU-Mitglied getroffen hat, ist ein wichtiger Teil davon. In dieser Hinsicht ist kein Geschäft zu klein.

Grönland, eine gute Quelle für Mineralien, in mehr als einer Hinsicht (Foto: Royal Greenland)

Für Grönland würde das Abkommen zum einen niedrigere Zölle für einen Wirtschaftszweig bedeuten, der 95 % der grönländischen Exporte ausmacht. Die Fischerei ist in Grönland nicht nur ein großes Geschäft, sondern auch eine große Politik, und wenn die grönländische Regierung in der Lage ist, greifbare Ergebnisse für die Branche vorzuweisen, wird das von allen Seiten positiv aufgenommen.

Ein Abkommen mit dem Vereinigten Königreich würde aber auch Grönlands eigenen Plänen zur Internationalisierung Glaubwürdigkeit verleihen. Die Möglichkeit, Handelsabkommen auszuhandeln, ist einer der Höhepunkte des Dekonzentrationsabkommens mit Kopenhagen aus dem Jahr 2009, und die Handelsgespräche sind eine Möglichkeit, eigene Außenbeziehungen zu simulieren (was es streng genommen nicht darf). Ein Abkommen mit einem großen Nachbarn, der über ein großes politisches, wirtschaftliches und kulturelles Gewicht verfügt, wäre ein wichtiger Beweis für andere und nicht zuletzt für sich selbst, dass es realistisch ist, ein von Dänemark unabhängiges Außenprofil zu entwickeln.

Aber beide Länder sehen ihre Handelsbeziehungen vielleicht eher als das, was sie sein könnten, denn als das, was sie jetzt sind. Britische Unternehmen verfügen über mehr Bergbaulizenzen in Grönland als alle anderen, und eine Reihe anderer Unternehmen waren in der Vergangenheit dort tätig. Ihre Arbeit, ganz zu schweigen von der Arbeit der Wissenschaftler, hat viel zum Verständnis des grönländischen Bodens beigetragen und die Hoffnung genährt, eines Tages die wirtschaftliche (und vielleicht auch politische) Unabhängigkeit zu erlangen.

Bislang hat sich die Bergbauindustrie des Landes jedoch nur unzureichend entwickelt, und die meisten Lizenzen haben noch keinen produktiven Bergbaubetrieb ermöglicht. Das ist eine Quelle der Frustration für diejenigen Politiker in Nuuk, die es eilig haben, der Wirtschaft mehr als nur ein Standbein zu geben. Doch es erhöht nur die Motivation für beide Länder, die Zeit zu investieren, die nötig ist, um so viele Handelsbarrieren wie möglich zu beseitigen. Unabhängig davon, wie klein sie sind.

(Gekennzeichnetes Bild: Polar Seafood)

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This