Zwangssterilisation: Grönländische Frauen fordern Entschädigung | Polarjournal
Für ihr Engagement wurde Naja Lyberth in einer von der BBC im Jahr 2022 erstellten Liste als eine der 100 inspirierendsten Frauen ausgezeichnet. Nachdem sie über ihre eigenen Erfahrungen mit der Zwangssterilisation berichtet hatte, forderte sie zusammen mit 66 anderen Frauen eine Entschädigung für die erlittenen Schäden. Bild: BBC

Eine Gruppe von 67 grönländischen Frauen, denen ohne ihre Zustimmung Hormonspiralen eingesetzt wurden, fordert von der dänischen Regierung eine Entschädigungszahlung von jeweils 40’000 Euro.

Zwischen 1965 und 1975 wurde Tausenden von Inuit-Frauen und -Mädchen in Grönland eine Spirale eingesetzt, ohne dass sie oder ihre Eltern zugestimmt hatten, und manchmal sogar ohne dass sie über diesen Eingriff informiert wurden.

Ziel dieser Praxis war es, die Geburtenrate auf der Insel zu kontrollieren. Schätzungsweise 4 500 Frauen und Teenager wurden dieser Zwangsverhütung unterzogen, was der Hälfte der Frauen im gebärfähigen Alter auf der Insel entsprach. Die Jüngsten waren damals erst dreizehn Jahre alt.

Der Skandal wurde erstmals 2022 bekannt, als Naja Lyberth in der grönländischen Zeitschrift Arnanut darüber berichtete, wie ihr und ihren Klassenkameradinnen im Alter von 14 Jahren ohne ihre Zustimmung oder das Wissen ihrer Eltern eine Spirale eingesetzt wurde. Die heute 60-jährige Psychologin aus Nuuk fordert von der dänischen Regierung eine finanzielle Entschädigung. Dieser Forderung schließen sich 66 weitere Frauen an, die am 2. Oktober einen Brief an die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen geschickt haben. Sie fordern 300.000 DKK (ca. 40.000 Euro) für jede von ihnen als Entschädigung für den erlittenen Schaden, d.h. insgesamt über 20 Millionen DKK (über 2,5 Millionen Euro). Andernfalls könnte es zu rechtlichen Schritten kommen.

Eine von der grönländischen und der dänischen Regierung eingesetzte Untersuchungskommission hat sich im vergangenen Mai mit dem Fall befasst, wird aber voraussichtlich nicht vor 2025 ihre Schlussfolgerungen vorlegen. Das ist für die Frauen viel zu lang: „Wir wollen nicht auf die Ergebnisse der Untersuchung warten“, sagte Frau Lyberth kürzlich gegenüber AFP. „Wir werden immer älter, die ältesten unter uns, die in den 60er Jahren IUPs hatten, sind in den 40ern geboren und gehen auf die 80 zu. Wir wollen jetzt Taten sehen.“

Ein Intrauterinpessar (IUP) ist ein Verhütungsmittel, das direkt in die Gebärmutter eingesetzt wird. Sie ist zu 99 % schwangerschaftsverhütend und sollte im Allgemeinen alle fünf Jahre gewechselt werden. Bild: Universitätsgesundheitsdienst / Universität von Michigan

Nach Schätzungen der grönländischen Regierung waren Ende 1969, also nur vier Jahre nach Beginn des Programms, 35 % der Frauen im gebärfähigen Alter mit einem Intrauterinpessar (IUP) ausgestattet. Die Intrauterinpessare wurden von dänischen Ärzten im Rahmen eines von der dänischen Regierung geleiteten Projekts zur Senkung der Geburtenrate auf der Insel implantiert, obwohl Grönland seit 1953 keine dänische Kolonie mehr ist.

Obwohl diese Praxis in den 1970er Jahren beendet worden sein soll, gibt es Hinweise darauf, dass das Einsetzen von IUPs ohne Zustimmung der Patientin auch danach fortgesetzt wurde. Eine junge Frau berichtete kürzlich der BBC, dass ihr im Jahr 2014 ohne ihr Einverständnis ein Verhütungsmittel implantiert worden sei.

Das Einsetzen einer Spirale oder die Verabreichung eines anderen Mittels zur Empfängnisverhütung ohne die Zustimmung der Patientin oder ihrer gesetzlichen Vertreter, wenn sie minderjährig ist, ist eine völlig illegale Praxis und stellt eine Verletzung der grundlegenden Menschenrechte dar.

Neben den Folgen für die psychische Gesundheit haben IUPs in einigen Fällen auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit und die Fruchtbarkeit, die manchmal sogar zur Entfernung der Gebärmutter führen. Die medizinische Nachsorge, die bei dieser Art der Empfängnisverhütung notwendig ist, war unzureichend. Unterleibsschmerzen, Infektionen und Fruchtbarkeitsstörungen waren für viele Frauen an der Tagesordnung. Außerdem fanden sich einige junge Frauen und Teenager mit IUPs wieder, die normalerweise für erwachsene Frauen bestimmt sind, die bereits ein Kind geboren haben. Diese an ihren Körper nicht angepassten Geräte verursachten starke Schmerzen, an die sich viele von ihnen noch Jahrzehnte später erinnern.

Die Sterilisationskampagne begann in den 1960er Jahren mit dem Ziel, die Geburtenrate in Grönland zu senken, vor allem aus wirtschaftlichen Gründen. Die Begrenzung der Geburtenzahl bedeutete eine Begrenzung der Zahl der Kinder in Kindertagesstätten, Schulen und Gesundheitseinrichtungen und damit auch der entsprechenden Kosten. Die Aufdeckung dieses Skandals löste sowohl in der grönländischen Gesellschaft als auch auf internationaler Ebene Empörung aus.

Mirjana Binggeli, PolarJournal

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This