Fischereigesetzentwurf – eine Anhörung, die schlecht ankommt | Polarjournal
Die Fischerei ist ein entscheidender Sektor für die Insel, auf der viele Kleinfischer leben, die für ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familien vollständig auf die Fischerei angewiesen sind. Während das über dreißig Jahre alte Gesetz von einer Überarbeitung profitieren könnte, sorgt der Konsultationsprozess für Zähneknirschen. Foto: Abteilung für Fischerei und Jagd / Regierung von Grönland

Das neue Fischereigesetz sorgt in Grönland für Gesprächsstoff, und der Hauptstreitpunkt ist die Konsultationsfrist, die als zu kurz für ein so wichtiges Thema für die Insel und ihre Bewohner angesehen wird.

Die Vorschläge für ein Fischereigesetz, die Ende November zur Konsultation vorgelegt wurden, sind Gegenstand heftiger Kritik von Fischern, ihren Organisationen und lokalen Abgeordneten. Der Grund dafür ist die Konsultationsfrist bis zum 24. Januar, die vom Ministerium für Fischerei und Jagd unter der Leitung des Sozialdemokraten (Siumut) Kim Kielsen festgelegt wurde. Knapp acht Wochen für einen Text, der über 150 Seiten in 16 Kapiteln umfasst und sich mit einem für das Land entscheidenden Thema befasst, sind viel zu kurz. So jedenfalls lauteten die Aussagen der vielen Stimmen, die gegen diese Frist protestierten und eine Verlängerung forderten. Ohne Erfolg. Kim Kielsen blieb unnachgiebig.

Das derzeitige Fischereigesetz stammt aus dem Jahr 1996. Obwohl es mehrfach geändert wurde, ist es in 30 Jahren nie wirklich neu gefasst worden und die vorherigen Minister für Fischerei und Jagd haben sich alle mehr oder weniger die Zähne an einer Überarbeitung des Gesetzes ausgebissen.

Trotz der Proteste, die eine Verlängerung der Konsultationsfrist fordern, soll der Gesetzentwurf auf der Frühjahrsversammlung des Naalakkersuisut, der grönländischen Regierung, behandelt werden. Foto: Regierung von Grönland

Komplexe Themen, die sich auf ein entscheidendes Thema beziehen. Die Fischer baten darum, mehr Zeit zu haben, um den Text zu studieren und alle Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen. Diese Forderung wies Kielsen mit der Begründung zurück, dass der Bericht der Kommission, aus dem die Vorschläge hervorgingen, bereits zwei Jahre zuvor vorgelegt worden war: „Der Bericht der Kommission wurde im September 2021 vorgelegt, also vor mehr als zwei Jahren, und alle interessierten Parteien hatten die Gelegenheit, während der Arbeit der Kommission selbst mögliche Maßnahmen zu erarbeiten“, wird der Minister von Sermitsiaq am 15. Januar zitiert. “ […] Danach fanden Fischereiseminare in Ilulissat und Nuuk, Bürgerversammlungen im ganzen Land sowie Treffen mit allen Interessengruppen bezüglich des neuen Gesetzes statt.“

Die Fischerei ist ein entscheidender Sektor für Grönland und der größte Industriezweig des Landes sowie die einzige Exportwirtschaft der Insel. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt wird die Fischerei auch als kulturelle Frage betrachtet, da sie so eng mit der Identität und dem Lebensstil verbunden ist, insbesondere die Fischerei von kleinen Booten. Foto: Heiner Kubny

Auch die Anzahl der öffentlichen Versammlungen wurde angeprangert. In einer Pressemitteilung, die am 10. Januar auf der Website von Avannaata Kommunia veröffentlicht wurde, forderte der Bürgermeister der Gemeinde, Palle Jerimiassen, den Minister auf, mehr Versammlungen abzuhalten, insbesondere in Uummannaq, Upernavik und Qaanaaq: „[…]Die Fischer können zu Recht erwarten, dass sie einen angemessenen Dialog mit dem Minister führen, damit sie das neue Gesetz korrekt anwenden und wertvolle Beiträge für die weitere Arbeit am Fischereigesetz leisten können.“

Ein heikles Thema, wie der von Fischern in Maniitsoq verbrannte Gesetzestext zeigt. Eine wütende Geste, die möglicherweise auch in anderen Orten folgen wird. Der Vorsitzende des Fischer- und Jägerverbands von Sisimiut, Ulloriaq Olsen, hatte erklärt, dass er die Aktion verstehe und dass die örtlichen Fischer es ihm wahrscheinlich gleichtun würden.

Wirtschaftlich gesehen macht die Fischerei 90 % der Exporte und fast 30 % des Bruttoeinkommens aus. Für das Jahr 2023 beispielsweise beliefen sich die Exporte auf über fünf Milliarden Dänische Kronen (über 700 Millionen Euro). Ein wahrer Geldsegen für die lokale Wirtschaft, insbesondere für die Westküste des Landes, d. h. hauptsächlich Avannaata Kommunia, von wo 50% der Gesamteinnahmen aus dem Fischereiexport stammen. Darüber hinaus sind die rund 10.000 Einwohner dieser Gemeinde direkt oder indirekt von den Einnahmen aus diesem Sektor abhängig.

Mirjana Binggeli, PolarJournal

Mehr zum Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This