Abschied von Malaurie | Polarjournal
Jean Malaurie war berühmt für seine Arbeit im hohen Norden sowie für sein Engagement für die indigenen Völker der Polarregionen. Foto: Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons

Der französische Ethnologe und Geograph Jean Malaurie ist am 5. Februar im Alter von 101 Jahren in Frankreich verstorben. PolarJournal blickt auf den Werdegang eines leidenschaftlichen und engagierten Mannes zurück.

Einen rückblickenden Artikel über das Leben von Jean Malaurie zu schreiben, ist ein wenig wie der Versuch, einen Berg in eine Schachtel zu packen. Die Aufgabe ist angesichts eines solchen Monuments unmöglich. Malaurie gehört zu jenen Männern, die ein besonderes Schicksal ereilt und daraus ein dichtes und reiches Werk geschaffen haben.

Wissenschaftler, Forscher, Abenteurer, Geograf, Ethnologe, Schriftsteller, Herausgeber – Jean Malauries Leben war durchweg von Erfolg gekrönt, wenn man die Liste der Preise und Ehrentitel, die ihm verliehen wurden, betrachtet. Großoffizier der Ehrenlegion, Commandeur des Arts et des Lettres, Großkreuz des nationalen Verdienstordens, Medaille des CNRS, Weiser der Völker des Nordens, Ehrendoktor mehrerer Universitäten in Frankreich und im Ausland, Botschafter des guten Willens bei der UNESCO. Die Liste ist ebenso beeindruckend wie die Anzahl der Institute oder Stiftungen, die er im Laufe seiner sieben Jahrzehnte umfassenden Karriere gegründet hat.

Sein Ziel war es, die indigenen Völker der Zirkumpolarregionen bekannt zu machen. Doch nichts prädestinierte den Geografen dazu, ein Freund und Verteidiger der Inuit zu werden.

Malaurie in Thule 1951. Foto: Nachlass Jean Malaurie

Steine und Menschen studieren

Jean Malaurie wurde am 22. Dezember 1922 in Mainz in eine bürgerliche, katholische und strenge Familie geboren. Sein Vater, ein Historiker, erzählt ihm oft von den großen germanischen Epen und vermittelt seinem Sohn so vielleicht die große Beredsamkeit, die zu seiner Berühmtheit beitragen wird. Die Familie kehrt 1930 nach Frankreich, in die Nähe von Paris, zurück.

1940 wurde Frankreich von der deutschen Armee überfallen. Das Dritte Reich zwingt seinem Nachbarn den STO, den Service du travail obligatoire, auf und beutet damit die französischen Arbeitskräfte aus. Während die Wehrmachtssoldaten an der Front waren, wurden über eine halbe Million französische Arbeiter von den Besatzern zwangsrekrutiert und nach Deutschland geschickt, um die Fabriken und die Infrastruktur des Landes am Laufen zu halten. Mehrere Tausend Männer und Frauen weigerten sich jedoch, dem STO beizutreten und gingen damit de facto in den Untergrund. Malaurie gehörte bis zur Befreiung von Paris im August 1944 zu diesen Menschen. Seine Verweigerung des STO war für ihn, wie er später sagte, sein erster Akt der Unabhängigkeit.

Nach dem Krieg geht Malaurie an die Universität von Paris und studiert dort physische Geografie und dynamische Geologie. Auch wenn dies noch weit entfernt war, so waren es doch die Steine, die den Wissenschaftler den Geisteswissenschaften und den Inuit näher brachten. Denn 1948 ernannte die Akademie der Wissenschaften Malaurie zum Physikalischen Geografen für die Französischen Polarexpeditionen. Die von einem anderen großen Namen der französischen Polarwelt, Paul-Émile Victor (PEV), gegründete Mission hatte gerade grünes Licht von der Regierung erhalten, um die Arktis mit Grönland und die Antarktis in Terre Adélie zu erforschen.

Von der Geographie zur Anthropogeographie

Während ein Teil der Expedition damit beschäftigt ist, in Eismitte auf der Eiskappe einen Stützpunkt zu errichten, bleibt Malaurie an der Küste, um die Berge der Disko-Insel zu kartieren. Und um erste Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung zu knüpfen. Hier entstand die Idee der Anthropogeographie mit dem Bedürfnis, den Menschen wieder in den Mittelpunkt des Denkens des Wissenschaftlers zu stellen. „Als ich 1948 mit Paul-Émile Victor zum ersten Mal nach Grönland reiste, war ich von der Diktatur der harten Wissenschaften beeindruckt. Die Expedition umfasste Physiker und Geophysiker, aber keine Biologen oder Ethnografen. Eine große Polarexpedition, die die Bewohner vergisst!“, bekannte er in einem Interview der Zeitung Befreiungam 2. Dezember 2016.

Seiner Meinung nach muss das Suchfeld erweitert werden. Er spricht mit ENP darüber und stößt auf Ablehnung. Die Erforschung der Bevölkerung war nicht Teil eines Programms, das für die Arktis und die Antarktis ähnlich sein sollte. Für Malaurie ein Unding und er beschließt, seine Zelte abzubrechen.

Von einem Extrem zum anderen findet er sich in der Sahara-Wüste wieder, um dort im Auftrag des CNRS geomorphologische Studien durchzuführen. Paradoxerweise erreichte ihn in der Hitze Nordafrikas das Telegramm, das sein Leben verändern sollte. Es stammt von der dänischen Regierung und besteht aus drei Worten: „Genehmigung Grönland erteilt“.

Ohne auf die Finanzierung durch das CNRS zu warten, reist er ohne Ausrüstung und ohne Kredit für eine vierzehnmonatige Mission nach Thule, ganz im Norden Grönlands. Und er geht allein an Land, zum Erstaunen der Inuit, die sich fragen, was dieser fast 1,90 m große Hüne dort ohne seine Angehörigen zu suchen hat. Malaurie taucht in die Lebensweise seiner Gastgeber ein, teilt mit ihnen das Essen und lernt ihre Sprache mit zehn Wörtern pro Tag.

Malaurie reist 1951 nach Siorapaluk, 150 Kilometer nördlich von Thule in die nördlichste Inuit-Gemeinde Grönlands. Er ist zwar nicht hier, um die Inuit zu studieren – er ist als Geokryologe gekommen -, aber die sechs in Siorapaluk versammelten Inuit-Familien beobachten ihn und gewöhnen sich allmählich an den jungen Wissenschaftler. Foto: Nachlass Jean Malaurie

Malauries Auftrag umfasst die Kartierung dieses noch weitgehend unerforschten Landes. Mit der Hilfe von vier Inuit machte er sich an die Arbeit und kartographierte 1800 Kilometer Küste auf Ingelfield- und Washington-Land sowie auf der Ellesmere-Insel, wobei er Orte und Fjorde mit Inuit- und französischen Namen benannte. Nebenbei wurden Malaurie und Kutsikitsoq, einer der Inuit von Siorapaluk, zu den ersten Menschen, die den magnetischen Nordpol erreichten.

Eines Tages führen ihn seine Kameraden auf einen Gletscher, um ihm, wie sie sagen, etwas zu zeigen, das ihn interessieren könnte. Der Anblick, der sich ihm dort bietet, verschlägt dem jungen Wissenschaftler die Sprache. Vor ihm steht eine ganze Armada und Tausende von Männern, die mit dem Bau einer Militärbasis beschäftigt sind. Die dänische Regierung hat den USA heimlich die Erlaubnis erteilt, einen mit Atomwaffen bestückten Außenposten zu errichten, um auf einen möglichen Angriff aus Russland reagieren zu können. Er erkennt, wie sehr die Inuit und ihre Lebensweise bedroht sind.

Mann der Briefe und Taten

Nach seiner Rückkehr nach Frankreich begann er mit dem Schreiben eines Buches, in dem er seine Erfahrungen schilderte und sich für die Inuit einsetzte. Das 1955 erschienene Buch Die letzten Könige von Thule war ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Noch heute gilt das Buch als eines der besten Bücher, die je über die Inuit geschrieben wurden, und macht Malaurie zum französischen Spezialisten für diese Völker des hohen Nordens.

Das erste von Malaurie veröffentlichte Buch, Die letzten Könige von Thule, ist ein literarischer Erfolg und eines der Standardwerke über die Inuit.

Von den späten 1950er bis zu den 1990er Jahren unternahm Malaurie rund 30 Expeditionen in die Arktis, von Grönland bis nach Sibirien. Er gründete mehrere Zentren und Institute, die sich mit der Arktis und ihrer Erforschung befassten, wobei er stets eine interdisziplinäre Perspektive verfolgte.
Er wurde auch zum Verleger mit „Terre humaine“, die er 1954 gründete und die eine Sammlung anthropologischer Erzählungen in der ersten Person zusammenfasste. Die bereits berühmten Letzten Könige von Thule waren zwar der erste Band, der erschien, doch der zweite wurde nicht weniger prominent. Das von Claude Lévi-Strauss verfasste Buch Tristes tropiques gilt als eines der wichtigsten Werke der Ethnologie.

Malaurie, der selbst Hobbymaler war, wird im Verlag Citadelle & Mazenod L’Art du Grand Nord herausgeben, eine wahre Summe, die auf 600 Seiten die Kunst der zirkumpolaren indigenen Völker vorstellt. Von den Inuit und Sami über die Ainu bis hin zu den arktischen Völkern Sibiriens und Alaskas wird dieses fast 4 kg schwere Monument dazu beitragen, die Kunst der Zirkumpolarregionen einem breiten Publikum näherzubringen. Bild: Jean Malaurie

Malaurie interessierte sich sowohl für das animistische Denken der Inuit und den Schamanismus als auch für die Zukunft dieser Völker, deren bevorstehende Umwälzungen aufgrund der immer schneller voranschreitenden Modernisierung er bereits voraussieht. Er ist einer der ersten, der die gewaltigen Bodenschätze in der Arktis erwähnt und auf die Probleme und Chancen hinweist, die diese Vorkommen für die indigenen Völker mit sich bringen könnten, insbesondere wenn ihre traditionelle Lebensweise geopfert werden muss. „Jede Gesellschaft ohne Transzendenz, die von einer vorwiegend materialistischen Zivilisation bewohnt und allein von finanziellen Kräften gelenkt wird, ist auf lange Sicht dem Untergang geweiht“, schrieb er in seinem 2022 veröffentlichten Brief an einen Inuit.

Der Franzose aus dem hohen Norden, der am 5. Februar im Alter von 101 Jahren in Dieppe verstarb, wird am Dienstag, den 13. Februar, im Invalidendom eine letzte offizielle Ehrung erhalten, bevor seine Asche im Nordwesten Grönlands, in der Nähe von Thule, vergraben wird. In diesem Land fühlte er sich so wohl und zu Hause, wie er in einem Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009 erzählte: „Es gab Momente, in denen ich mich in die Tundra legte, die Arme überkreuzte und mir sagte: ‚Ich bin glücklich! Zu glücklich!“

Mirjana Binggeli, PolarJournal

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This