Ein Viertel des Bodens in der nördlichen Hemisphäre besteht aus Permafrost, ein großer Teil davon oberhalb des Polarkreises, wo die Temperaturen Berichten zufolge derzeit dreimal so stark ansteigen wie im globalen Durchschnitt. Das könnte sich als eine teure Mischung erweisen. Geographen der Universität Oulu (Finnland) gehen davon aus, dass sich die Kosten für die Instandhaltung und Reparatur der schätzungsweise 12.000 Gebäude, 40.000 km Straßen und 9.500 km Pipelines, die weltweit auf Permafrostböden gebaut sind, im Jahr 2060 auf 30 Milliarden Euro belaufen könnten.
Die Zahl basiert auf einer Überprüfung der bestehenden Forschung und wurde in der aktuellen Ausgabe von Nature Reviews Erde & Umwelt als Teil einer Reihe von Artikeln veröffentlicht, die sich mit den Auswirkungen des auftauenden Permafrosts befassen. In der Studie wurde die Auswirkung der von den Strukturen selbst erzeugten und gespeicherten Wärme nicht berücksichtigt, aber wenn dies der Fall gewesen wäre, wäre die Schätzung noch höher ausgefallen, so die Autoren.
Permafrost existiert auch in hoch gelegenen Gebieten wie den europäischen Alpen und dem tibetischen Plateau, so dass nicht alle prognostizierten Schäden in der Arktis auftreten werden. Dennoch werden das Auftauen des Permafrosts und die damit verbundenen Kosten die größte Sorge in der Arktis sein, vor allem für Russland, das mit Kosten in Höhe von 20 Milliarden Euro rechnen darf.
Das Problem ist, dass sich der Boden verschiebt, wenn der Permafrost auftaut. Die Verankerung von Gebäuden, Straßen, Pipelines und anderen Infrastrukturen kann den Schaden minimieren, aber die meisten Bauwerke haben nichts, was sie davor bewahrt, aus dem Gleichgewicht zu geraten oder zusammenzubrechen. Bilder von Häusern, die auf Permafrostböden gebaut wurden und sich bedenklich neigen, sind bereits weit verbreitet.
Der aufmerksame Internetnutzer wird feststellen, dass viele dieser Gebäude in Russland zu finden sind. Dies ist kein Zufall. Die finnische Arbeit stellte fest, dass in einigen Städten Russlands bis zu 80 % der Gebäude beschädigt sind. Das Gebäude auf dem Bild oben wurde verlassen, als der auftauende Permafrost in der Stadt Norilsk dessen Fundament auseinanderbrechen ließ. Insgesamt war der Anteil der beschädigten Strukturen sehr unterschiedlich, wobei Teile der Region deutlich besser abschnitten. Einige Gebiete, wie Svalbard, sind davon relativ unberührt.
Mit der Erwärmung der Welt wird sich die Situation nur noch verschlimmern; bis 2050 wird die Hälfte der kritischen Infrastrukturen in der Region einem hohen Risiko der Beschädigung ausgesetzt sein. Auch hier wir Russland besonders betroffen sein. Dies ist zum Teil auf die geografische Lage und zum Teil auf die Demografie zurückzuführen. Russland besteht zu 65 % aus Permafrost und beherbergt 60 % der Siedlungen in der Region und 90 % der Bevölkerung. Mit der Zahl der Menschen steigt auch die Zahl der Bauwerke, die beschädigt werden können, wenn sich der Boden unter ihnen verschiebt oder aufweicht. Und anders als in anderen Teilen der Region gibt es in der russischen Arktis eine Menge teuer zu reparierender industrieller Infrastruktur.
Das bedeutet nicht, dass andere Orte ungeschoren davonkommen. Das Gebiet Kanadas und Alaskas besteht zur Hälfte (bzw. zu drei Vierteln) aus Permafrostböden, ebenso wie Russland. Sicher, weniger Menschen in diesen Gebieten bedeuten weniger Häuser und Straßen, die repariert werden müssen, aber die Instandhaltung und Reparatur größerer Gegenstände kostet bereits Millionen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben permafrostbedingte Schäden an der Trans-Alaska-Pipeline 52 Millionen Dollar (45 Millionen Euro) gekostet und zum Auslaufen von fast 10.000 Barrel (ca. 1,6 Millionen Liter) Öl geführt.
Was sollen die Planer im Norden tun? Die Autoren schlagen vor, Wege zu finden, um zu verhindern, dass die Infrastruktur Wärme speichert und an den Boden abgibt. Auf dem Bild oben sind die Wohnungen in der russischen Stadt Anadyr genau aus diesem Grund auf Pfeilern gebaut worden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Erwärmung des Bodens unter Straßen und Böschungen zu verhindern, indem die Wärmeaufnahme reduziert wird. Ein letzter Ausweg könnte darin bestehen, den Permafrost aufzutauen, bevor man ihn bebaut. Das wäre aber die schrecklichste Lösung von allen.
Kevin McGwin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema