Schweden gibt Vollgas beim Wasserstoff | Polarjournal
Ein Fahrzeug mit quasi Null-Emissionen (Foto: Volvo)

Das leichteste Element scheint in der Schwerindustrie von Schweden die beste Zukunft zu haben.

Seit fast einem Jahrhundert steht im Logo von Schwedens Autohersteller Volvo das alte Zeichen für Eisen. Das Design und der Name wurden ausgewählt, um Bewegung zu demonstrieren und gleichzeitig Eisen, dem häufig zu findenden Element, dem Schweden seinen wirtschaftlichen Aufschwung verdankt, ein Zeichen zu setzen.

Volvo – und auch Schweden selbst – setzt jedoch zunehmend auf ein anderes Element, um seine Fahrzeuge von fossilen Brennstoffen loszulösen. m Moment sind wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge, die durch die Umwandlung von Wasserstoff in Elektrizität Strom erzeugen, noch weniger verbreitet als die batterieelektrischen Modelle, die den Verbrennungsmotor von der Straße verdrängen Aber fragt man die Autohersteller, so werden sie einem sagen, dass dem Wasserstoff die Zukunft gehört: In puncto Reichweite, Leistung und Sauberkeit ist er der Elektrizität haushoch überlegen.

Das liegt zum Teil daran, dass Batterien aufgeladen werden müssen, wenn sie entladen sind. Brennstoffzellen hingegen nutzen Wasserstoff, um ihren eigenen Strom zu erzeugen, was sie im Grunde zu Miniaturkraftwerken macht. Wenn die Technologie den Erwartungen von Volvo gerecht wird, sollte sie den Fahrern eine doppelt so große Reichweite wie Verbrennungsmotoren bieten. Lebt wohl, Reichweitensorgen.

Außerdem könnte der Strom, der zum Aufladen einer Batterie verwendet wird, genauso gut durch die Verbrennung von Kohle wie durch eine sich drehende Windturbine erzeugt werden, wodurch alle Vorteile gegenüber Verbrennungsmotoren zunichte gemacht werden. Auch Wasserstoff ist nicht per se sauber, da der Hydrolyseprozess zu seiner Herstellung Strom zur Spaltung von Wassermolekülen erfordert. Nur wenn dieser Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, gilt der Wasserstoff als „grün“ (andere Farben, darunter rosa, blau und grau, werden als Kennzeichnung hinzugefügt, um anzugeben, wie viel Kohlenstoffverschmutzung bei seiner Herstellung verursacht wurde).

Beispiele von potentiellen Wasserstoffproduktionsorten in Schweden, basierend auf spezifischen Plänen und Projekten. (Illustration: Fossilfrit Sverige)

Zum Glück für Volvo geht Schweden davon aus, dass die grüne Variante des Wasserstoffs zu Beginn des nächsten Jahrzehnts eine Schlüsselrolle für die schwedische Wirtschaft spielen wird, weil dann die Kosten für die Herstellung von klimafreundlichem Wasserstoff genauso hoch sein werden wie die Kosten für die Herstellung der schmutzigsten Sorten. Ein Großteil des in Schweden produzierten Wasserstoffs soll aus einer Handvoll Regionen exportiert werden. Eine davon ist Göteborg in Südschweden, wo Volvo seinen Hauptsitz hat. Doch die bei weitem größte Region ist Norrbotten im Norden des Landes, wo die Wasserkraft, die dem schwedischen Wasserstoff einen grünen Anstrich verleiht, im Überfluss vorhanden ist. Noch wichtiger ist vielleicht, dass es mehrere Geschäftsbereiche gibt, wie die Stahlherstellung und – ironischerweise – die Batterieherstellung, die dazu beitragen werden, das mit dem Aufbau der Produktions- und Vertriebsinfrastruktur verbundene Risiko zu verteilen

Die Vorbereitungen dafür sind bereits im Gange: Im Februar kündigte der Hafen von Luleå eine Erweiterung an, die seine Kapazität vervierfachen und ihn zum zweitgrößten Hafen Schwedens machen würde, um Produkte, die mit Wasserstoff hergestellt werden, sowie den Wasserstoff selbst in Form von Ammoniak exportieren zu können.

Und Volvo mischt buchstäblich in großem Stil mit: Anfang dieses Monats gab das Unternehmen bekannt, dass sein Geschäftsbereich Volvo Trucks zum ersten Mal erfolgreich Elektro-Lastwagen mit Brennstoffzellen auf öffentlichen Straßen in Nordschweden getestet hat. Die Erprobung von Fahrzeugen in Nordschweden ist seit langem ein Standardverfahren für Automobilhersteller, die prüfen wollen, wie gut sich ihre Technologie in extremen Umgebungen bewährt. Die Nähe, die gute Infrastruktur und die zahlreichen Einrichtungen machen Nordschweden seit langem zu einem beliebten Wintertestgelände für europäische Automobilhersteller. Wasserstoff wird ein Schlüsselelement sein, der diesen Verkehr weiter am Laufen halten wird.

Kevin McGwin, PolarJournal

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This