Der französischen Polarforschung fehlt es an Ressourcen und Sichtbarkeit | Polarjournal
Dumont d’Urville, die französische wissenschaftliche Basis an der Küste der Antarktis. Foto: Wikicommons CC BY-SA 3.0

Ein vom Ausschuss für Finanzen, allgemeine Wirtschaft und Haushaltskontrolle veröffentlichter Informationsbericht skizziert die haushaltspolitischen Konturen der französischen Polarstrategie und weist darauf hin, dass es an Mitteln und Sichtbarkeit fehlt, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen.

Ist das Klischee von der Polarforschung nur ein weißes Kleid mit Frost auf der Kapuze, oder wird sie als ein großer Verschwender von finanziellen Mitteln wahrgenommen? Es ist wohl keines von beidem, denn Anfang Juni veröffentlichte der französische Ausschuss für Finanzen, allgemeine Wirtschaft und Haushaltskontrolle einen Informationsbericht über die Polarforschung in Frankreich, in dem er darauf hinwies, dass den französischen Polarinstituten die Mittel fehlen, um ihre wichtigsten Forschungsarbeiten durchzuführen und ihren internationalen Ruf und Einfluss zu wahren.

Die Liste ist lang: Die Besatzung der Fahrzeugkonvois des französischen Polarinstituts, die die Antarktis zwischen den Stationen Dumont d’Urville und Concordia durchqueren, ist unterbesetzt. Auch in der Zentrale des Instituts in Brest fehlt es an Personal. Die Bereitstellung von Personal durch das französische Nationale Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) wurde reduziert. Das Institut schätzt, dass der derzeitige staatliche Zuschuss von 15,2 Millionen Euro auf 21 Millionen Euro erhöht werden muss, damit es ordnungsgemäß arbeiten kann.

Concordia-Station in 3 233 m Höhe, errichtet auf dem Eisdom. Foto: ESA

Nicht besser sieht es bei den französischen Stationen aus, wo die Renovierung von Dumont d’Urville zur Verbesserung der Wärmedämmung und der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks rund 100 Millionen Euro kosten dürfte. Ähnlich verhält es sich mit der französisch-italienischen Station Concordia, für die zwischen 2020 und 2030 insgesamt 33,9 Millionen Euro für Arbeiten vorgesehen sind. Dem Bericht zufolge hat das französische Polarinstitut bereits 5,61 Millionen Euro ausgegeben, aber noch nichts von der französischen Regierung erhalten, die 15 Millionen versprochen hatte.

Nautische Ressourcen

Und die französischen Labore für Ozeanforschung benötigen außerdem eine nautische Ressource: einen Eisbrecher, der ausschließlich für die Forschung ausgerüstet ist. Sie würden gerne ihre eigenen ozeanologischen Kampagnen durchführen, in der Nähe des Packeises oder im Winter im Eis treibend. Bis dahin entwickeln sie Projekte mit anderen Ländern an Bord ihrer Schiffe und tauschen die Ergebnisse aus.
Laut Mickaël Bouloux, dem Hauptvertreter der Kommission, würden sich diese Investitionen auf 100 bis 200 Millionen Euro zusätzlich belaufen. Zum Vergleich: Deutschland plant, 1 Milliarde Euro zu investieren, um seinen Forschungs- und Versorgungseisbrecher Polarstern zu ersetzen.

Der jüngste französische Eisbrecher: L’Astrolabe. Foto: Cecile Pozzo, Wikicommons

Dennoch verfügt Frankreich über ein Schiff der Eisklasse, das die Antarktis erreichen kann, die Astrolabe. Das Schiff gehört zur französischen Marine, und das französische Polarinstitut chartert es bereits für 120 Tage im Jahr, um Dumont-d’Uville zu versorgen. Die Idee, die Astrolabe für die ozeanographische Forschung auszurüsten, wäre eine Alternative für die Antarktis. Für die Arktis würde sie jedoch nicht funktionieren, da das Schiff auch Marineaufgaben in der Nähe der französischen Überseegebiete im Indischen Ozean wahrnimmt.

Darüber hinaus könnten Vereinbarungen zwischen dem französischen Institut Ifremer und Kanada den Zugang zum kanadischen Eisbrecher Amundsen im Gegenzug für einen privilegierten Zugang zu den französischen subantarktischen Gebieten oder zu anderen ozeanographischen Schiffen ermöglichen.

Darüber hinaus gibt es eine Flotte privater „Gelegenheitsschiffe“, die zeitweise ihre Dienste anbieten, wie der Trimaran Arctic Lab und das Einrumpfboot Vagabond. Und obwohl die Vagabond seit 20 Jahren Routen in der Arktis aufzeichnet und beispielsweise die Dicke des Packeises misst oder unter dem Eis taucht, reicht dies kaum aus, um die Erwartungen und Bedürfnisse der französischen Polarwissenschaftler zu erfüllen.

In dem Bericht wird das jüngste Schiff, die Le Commandant Charcot von Ponant, als ein Gelegenheitsschiff bezeichnet, aber auch auf seine Schwächen hingewiesen. Ponant stellt in der Regel 4 Plätze an Bord für Wissenschaftler zur Verfügung, die in die Polarregionen reisen. Dem Dokument zufolge entspricht dies nur 1,63 % der Passagiere und „das Risiko eines solchen Schiffes wäre Greenwashing“, heißt es in dem Bericht.

An Bord der Commandant Charcot gibt es „so viele Whirlpools wie Forscher“, heißt es im Bericht des Ausschusses für Finanzen, allgemeine Wirtschaft und Haushaltskontrolle. Foto: Ponant

In dem Bericht heißt es weiter, dass dieses Schiff nicht in der Lage ist, echte wissenschaftliche Kampagnen durchzuführen, sondern nur Gelegenheitseinsätze. In seiner Polarstrategie für Frankreich bis 2030 hat der französische Botschafter für die Polargebiete, Oliver Poivre d’Arvor, erklärt, dass das Schiff die Dienste eines ozeanographischen Eisbrechers nicht ersetzen, sondern „eine sinnvolle und nützliche Ergänzung“ sein werde.

„Das Hauptproblem bei solchen Schiffen ist die Auswahl der wissenschaftlichen Programme, denn die offizielle Forschung erfordert ein bestimmtes Verfahren“, erklärt Anne Choquet, eine auf Polarrecht spezialisierte Juristin und Direktorin des französischen Nationalen Komitees für Arktis- und Antarktisforschung. In diesem Ausschuss sind die meisten der an den Polen tätigen Forschungslabors vertreten.

Im vergangenen Mai äußerte Jean-Charles Larsonneur, französischer Abgeordneter und Mitglied der für die Ausarbeitung der Polarstrategie zuständigen Kommission, seine Besorgnis über die politische Stabilität der Pole und wies darauf hin, dass auch die Wissenschaft in dieser Hinsicht eine Rolle zu spielen habe. „Wir dürfen die Rolle der Human- und Sozialwissenschaften in diesem Bereich nicht vergessen“, erklärt Anne Choquet.

In der Antarktis ist die einzige Basis, die mit den Stationen Vostok (Russland) und Amundsen-Scott (USA) vergleichbar ist, die gemeinsam von Frankreich und Italien betriebene Concordia. Aber wird die Basis auch noch nützlich sein, wenn das Vorzeigeprojekt der Station, Beyond Epica, abgeschlossen ist? Die jährlichen Unterhaltskosten für die Polarstation werden auf 10 Millionen Euro pro Jahr geschätzt. Das französische Polarinstitut lehnt einen Abbau der Station ab, der mehrere Millionen Euro kosten würde. Ihre Übergabe an ein anderes Land hätte zweifellos geopolitische Auswirkungen.

Ein Problem der Sichtbarkeit

Neben dem finanziellen Problem wird in dem Bericht auch die mangelnde Sichtbarkeit der französischen Polarforschung bei Politikern und in der Öffentlichkeit kritisiert, die dadurch das Ausmaß der anstehenden Probleme nicht erfassen können. Frankreich verfügt über eine Vielzahl von Polarexperten, auf die Medien und Politiker zurückgreifen könnten, aber viele Wissenschaftler haben oft wenig Zeit oder Interesse, sich bekannt zu machen, da sie sich auf die Beschaffung von Finanzmitteln konzentrieren.

„Die Polarforschung kann die Menschen zum Träumen bringen, und das ist gut so, aber es gibt viele weniger sensationelle, aber sehr wichtige Themen, über die die Medien nicht genug berichten, vielleicht weil sie weniger sichtbar sind“, ergänzt Anne Choquet. Diese dünn besiedelten Gebiete verfügen über eine Fülle von begehrten Ressourcen. Neue Routen für den Transport von Waren und Daten könnten daher das Kräfteverhältnis zwischen den Nationen verändern. In diesem Zusammenhang hinterfragen die Forscher beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Informationen, die von Observatorien, der Fischerei oder dem Seerecht aufgezeichnet wurden. In der Tat ist der Schutz der Umwelt und des Klimas die wichtigste internationale Agenda zur Aufrechterhaltung des diplomatischen Gleichgewichts in den Polarregionen.

Camille Lin, PolarJournal

Link zum Bericht : https://www.assemblee-nationale.fr/dyn/16/rapports/cion_fin/l16b1315_rapport-information

Mehr zu diesem Thema :

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This