Neue KI-gestützte Technologie soll Permafrost in Alaska und anderswo aufspüren | Polarjournal
Eiskeil-Polygone, die sich über das Permafrostgebiet in der Nähe von Prudhoe Bay am North Slope von Alaska erstrecken, sind am 17. Juli 2018 aus der Luft zu sehen. Permafrostforschende planen die Entwicklung einer neuen, von künstlicher Intelligenz unterstützten Technologie, um die Veränderungen zu verfolgen, die das Tauwetter in diesen Polygonen und zahlreichen anderen Permafrostgebieten in der Arktis verursacht. (Foto von Yereth Rosen/Alaska Beacon)

Die Erfassung von Permafrostveränderungen kann Jahre und manchmal Jahrzehnte dauern, eine Zeitspanne, die nicht mit den Umwälzungen in der sich rasch erwärmenden Arktis mithalten kann. Jetzt werden WissenschafterInnen dank eines von Google finanzierten Projekts eine neue Technologie entwickeln, um diese Veränderungen in Echtzeit zu verfolgen.

Das Unternehmen hat dem in Massachusetts ansässigen Woodwell Climate Research Center einen Zuschuss in Höhe von 5 Millionen Dollar gewährt, um ein System zu entwickeln, das Satellitendaten mit künstlicher Intelligenz kombiniert, um Veränderungen zu erkennen, sobald sie auftreten. Das Projekt wird von Anna Liljedahl, einer in Alaska ansässigen Woodwell-Klimaforscherin, geleitet.

Es gibt gewichtige Gründe, Veränderungen im Permafrostboden besser zu verfolgen. Das Auftauen des Permafrostbodens hat unzählige Auswirkungen auf den Norden. Dazu gehören kostspielige Schäden an wichtigen Infrastrukturen. In Alaska würden sich die Kosten für den Ersatz aufgetauter Straßen, Start- und Landebahnen und Eisenbahnstrecken unter den derzeitigen Klimabedingungen bis Mitte des Jahrhunderts auf 24,5 Milliarden Dollar belaufen, zeigt eine aktuelle Studie von Forschern der George Washington University.

Ein Beispiel dafür, wie künstliche Intelligenz helfen kann, so Liljedahl, ist die schwierige Aufgabe der Verfolgung der Polygon-Eiskeile, die einen Großteil der arktischen Tundra bedecken. Wissenschaftler haben über 1 Milliarde davon kartiert, aber der Versuch, ihre Veränderungen zu überwachen, wäre ohne die Hilfe von künstlicher Intelligenz überwältigend, sagte sie.

Schmelzender Permafrost. Luftaufnahme von Seen und Flüssen über Permafrost im Lena-Delta-Wildschutzgebiet, Sibirien, Russland, im Sommer. Permafrost ist ein Boden, der zwei oder mehr Jahre lang bei oder unter dem Gefrierpunkt bleibt. Seen und Flüsse wie diese entstehen im Sommer, wenn die obere Schicht des Tundrauntergrunds auftaut. Der Klimawandel führt dazu, dass die Permafrostböden nicht nur im Lena-Delta, sondern in der gesamten Arktis während der kurzen arktischen Sommer immer schneller auftauen. (Bildnachweis
BERNHARD EDMAIER / SCIENCE PHOTO LIBRARY)

„Die Datensätze, die wir erstellen, sind so groß, dass wir die Hilfe von KI brauchen, um mit den Daten Schritt zu halten und die Informationen, die in den Daten stecken, zu verarbeiten. Die Datensätze sind für uns Menschen zu groß, um sie zu erfassen, selbst wenn alle arktischen Permafrost-untersuchende Forschungsteams aus allen Ländern zusammenkommen würden“, erklärte sie per E-Mail.

Permafrostforscher interessieren sich zum Beispiel dafür, ob Polygone hoch- oder niedrigzentriert sind, weil diese Merkmale auf unterschiedliche Eisschmelzmuster hinweisen. Hochzentrierte Polygone entstehen, wenn umliegende Eiskeile schmelzen, und niedrigzentrierte Polygone entstehen, wenn das Eis im Zentrum schmilzt, so das National Snow and Ice Data Center.

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz könnten Computer einzelne Polygone identifizieren und darstellen, feststellen, ob sie niedrig- oder hochzentriert sind, Veränderungen an ihnen erkennen und, falls es Veränderungen gibt, dabei helfen, die Ursache zu bestimmen, wie z. B. ungewöhnliche Sommerhitze, tiefe Schneedecken im Winter, Regenfälle oder Waldbrände, so die Wissenschaftlerin.

„Wenn wir keine künstliche Intelligenz einsetzen würden, würden wir das tun, was wir bereits tun: Wir betrachten isolierte Orte in der Arktis und stellen Vermutungen an, dass diese wenigen Gebiete (0,001% oder weniger der Arktis) die gesamte Arktis repräsentieren. Annahmen sind so unnötig, wenn wir es besser machen können!“ schrieb Liljedahl per E-Mail.

Das Projekt von Woodwell umfasst zahlreiche akademische und wissenschaftliche Partner. Zu den am Projekt beteiligten Einrichtungen in Alaska gehören die University of Alaska Fairbanks und das Alaska Native Tribal Health Consortium. Außerdem wird das Projekt mit dem von Woodwell Climate geleiteten Programm Permafrost Pathways zusammenarbeiten, das von der Arctic Initiative an der Kennedy School of Government der Harvard University und dem Alaska Institute for Justice unterstützt wird.

Yereth Rosen, Alaska Beacon

Alaska Beacon ist Teil von States Newsroom, einem Netzwerk von Nachrichtenbüros, das durch Zuschüsse und eine Koalition von Spendern als 501c(3) öffentliche Wohltätigkeitsorganisation unterstützt wird. Alaska Beacon behält seine redaktionelle Unabhängigkeit bei. Wenden Sie sich bei Fragen an den Herausgeber Andrew Kitchenman: info@alaskabeacon.com. Folgen Sie Alaska Beacon auf Facebook und Twitter.

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This