Jedes Jahr begehen zwischen 40 und 60 Menschen in Grönland Selbstmord, was eine der höchsten Pro-Kopf-Raten der Welt bedeutet. Oft hätte dies vermieden werden können, wenn diese Menschen die Möglichkeit gehabt hätten, einfach über ihre Gefühle und Gedanken zu sprechen, bevor sie an einen Punkt gelangen, an dem das Beenden des Lebens die einzige Lösung zu sein scheint. Ein Projekt der grönländischen Forscherin Arnârak Patricia Bloch will mehr Hilfe bieten und setzt auf die Unterstützung von Menschen, die ihre dunklen Gedanken erfolgreich überwunden haben, wie der Artikel des Arctic Hub zeigt.
Tasiilaq, Qaqortoq, Aapilattoq, Tasiusaq und Ilulissat. Arnârak Patricia Bloch kann Bilder von stolzen Kursteilnehmern aus verschiedenen Städten und Siedlungen zeigen. In den letzten Jahren ist sie an den Küsten Grönlands auf und ab gereist, um zu zeigen, wie man Selbstmord verhindern kann. Mehr als 500 Personen haben ihre Kurse besucht.
Normalerweise verwenden Forschende nicht so viel Energie darauf, herumzureisen und über ihre Forschung zu sprechen. Aber für Arnârak, die am Zentrum für öffentliche Gesundheit der Universität Süddänemark in Grönland über Suizidprävention forscht, geht es mehr als sonst darum, dass das Wissen, das sie in ihrer Forschung gewinnt, auch der Bevölkerung vermittelt wird.
Denn die Forschung von Arnârak kann helfen, Leben zu retten.
„Ich untersuche, wie Menschen, die einen Selbstmordversuch hinter sich haben und Selbstmordgedanken hatten, ihren Lebenswillen wiedergefunden haben und was sie dazu gebracht hat, sich für das Leben zu entscheiden“, sagt Arnârak.
Bei ihren Forschungen zur Suizidprävention hat sich Arnârak besonders auf Grönländer und andere arktische Völker konzentriert. Eine der Schlussfolgerungen war daher, dass das, was in Dänemark und anderen europäischen Ländern funktioniert, nicht unbedingt auch in Grönland funktioniert. Es ist wichtig, diese Botschaft in Grönland zu verbreiten. „Wir wissen, dass Selbstmord in Grönland nicht immer ein großes Thema war“, sagt der Forscher in einem Interview. „Aber 10 Jahre nachdem Grönland Teil des dänischen Reiches wurde, kam es leider zu einem starken Anstieg der Selbstmorde.“ Seitdem sind die Zahlen auf einem hohen Niveau geblieben.
Lange ein Tabu-Thema, sieht sie nun aber auch eine Menge positiver Veränderungen. „Wir sprechen mehr darüber, und die Prävention ist auf politischer Ebene sichtbarer geworden und wird von den Kommunen unterstützt“, sagt Arnârak. „Die Menschen wollen sich an der Suizidprävention beteiligen und sie haben die Möglichkeit dazu.“
Zu den Teilnehmenden an Arnâraks Kursen gehörte auch Kornelia Rungholm aus Qaqortoq in Südgrönland. Sie hatte mehrere nahe Verwandte, die Selbstmord begangen hatten, und der Kurs hat ihr sehr geholfen. Vorher wusste sie nicht viel darüber, wie man mit suizidgefährdeten Menschen umgeht.
„Diese Arbeit ist für mich sehr wichtig, weil ich mich machtlos gefühlt habe. Wenn ich an die denke, die uns verlassen haben, habe ich das Gefühl, dass ich Werkzeuge brauche, um zu helfen. Vor allem, weil ich viele Jahre lang Bedauern und Sehnsucht empfunden habe“, sagt sie.
Heute arbeitet Kornelia Rungholm als Präventionsberaterin in der Stadtverwaltung von Kujalleq. Hier nutzt sie das Wissen, das sie in Arnâraks Kurs erworben hat.
„Wenn unsere Mitmenschen das Gefühl haben, dass es ihnen im Alltag nicht gut geht oder sie ständig traurig sind, dann fühlen sie sich unzulänglich. Sie haben das Gefühl, dass nichts klappt und dass sie nicht einmal über die Dinge sprechen können, für die sie sich schämen. Und gleichzeitig haben sie das Gefühl, dass sie keine andere Wahl haben, als so zu tun, als ob es ihnen gut ginge“, erklärt Kornelia Rungholm.
Laut Kornelia Rungholm – und Arnârak Patricia Bloch – ist es wichtig, jemanden zum Reden zu haben, wenn düstere Gedanken aufkommen. Man muss die Möglichkeit haben, darüber zu sprechen, ohne sich zu schämen. Deshalb hat Kornelia einen Chatroom für alle eingerichtet, die Probleme haben. Hier bietet sie einen geschützten und sicheren Ort, an dem Menschen über ihre Gedanken sprechen können.
Das ist unglaublich wichtig, sagt Arnârak Patricia Bloch. „Mit Selbstmordgedanken allein zu bleiben, ist gefährlich und führt letztlich zum Tod. Die Betroffenen müssen über Ihre Selbstmordgedanken sprechen.“
Sie wendet sich aber auch an Menschen, die entweder vermuten, dass jemand solche Gedanken hat, oder die selbst eine solche Phase durchgemacht haben. Die Menschen sollten auf Anzeichen wie Verhaltens- oder Charakterveränderungen achten. Sie sieht es als einen ersten Schritt an, eine solche Person direkt anzusprechen, sie damit zu konfrontieren und sie dann bei ihren Bemühungen um Hilfe zu unterstützen.
Arctic Hub ist für die Weiterverbreitung von Forschungsergebnissen über Grönland an ein Publikum außerhalb der akademischen Welt verantwortlich. Die Artikel werden hier im Rahmen einer Partnerschaft mit PolarJournal veröffentlicht.