von Julia Hager | Aug 26, 2020 | Archiv, Klimawandel, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Forschungsexpedition führte die japanischen Wissenschaftler zum Shirase-Gletscher in der Lützow-Holm-Bucht in der Ostantarktis. Normalerweise ist die Bucht für Schiffe selbst im Sommer unerreichbar, da das mit dem Land verbundene Meereis, auch Festeis bezeichnet,...
von Heiner Kubny | Mai 12, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Wissenschaftler schätzen dass jedes Jahr zirka 40’000 Tonnen Gestein und Staub aus dem Weltall auf der Erde auftreffen. Ein Team britischer Wissenschaftler hat eine neue Schätzung für die Menge an Weltraumgestein vorgelegt, das jedes Jahr auf die Erde fällt. Es...
von Dr. Michael Wenger | Feb 24, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Wanderung, die viele Walarten unternehmen, ziehen sich über tausende von Kilometern in relativ kurzer Zeit. Die Gründe für dieses Phänomen haben schon seit Jahrzehnten die Wissenschaft beschäftigt. Eine Erklärung war bisher, dass die Tiere im Herbst zur...
von Dr. Michael Wenger | Nov 29, 2019 | Archiv, Verkehr, Wirtschaft
(C) International Polar Foundation Die Logistik zur Versorgung antarktischer Station ist eine Welt für sich. Dabei spielen Flugzeuge eine immer wichtigere Rolle. Neben der Fracht werden so auch Wissenschaftler und Personal schnell zu den Stationen gebracht. Doch gute...
von Dr. Michael Wenger | Okt 1, 2019 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Eisschelfs Antarktikas sind die Geburtsstätte von Tafeleisbergen. Diese eisigen Kolosse können teilweise gigantische Ausmasse annehmen, wenn sie sich vom Schelf loslösen. Der grösste bis dato bekannte Eisberg war der B-15, der im Jahr 2000 vom Ross-Eisschelf...