Die Königliche Garde und Königliche Blaskapelle Norwegens besuchten letzte Woche anlässlich ihres Auftritts beim Royal Edinburgh Military Tattoo 2023 den Königspinguin Sir Nils Olav III, den sie zum Generalmajor beförderten, im Zoo von Edinburgh.
Letzte Woche wurde ein Königspinguin aus dem Zoo von Edinburgh, Sir Nils Olav III, Baron der Bouvetinsel – einer von Norwegen verwalteten Insel in der Nähe der Antarktis – von der Königlichen Garde Norwegens zum Generalmajor befördert. Aber bietet ein so hoher militärischer Rang – der eines Generals, der eine Brigade befehligt – dem Pinguin irgendwelche Vorteile?
Die Zeremonie fand im Rahmen des Royal Edinburgh Military Tattoo, dem jährlichen Internationalen Militärmusikfestivals, statt. Die norwegische königliche Garde und ihre Blaskapelle waren auch eingeladen, ihrem offiziellen Maskottchen, das im Zoo der Stadt lebt, einen Besuch abzustatten.
Sir Nils Olav III. ist der dritte in einer Dynastie von Königspinguinen, die zum Maskottchen des norwegischen Elitekorps wurden. Der erste wurde 1972 von Hauptfeldwebel Nils Egelien unter der Herrschaft von Olav V. adoptiert. „Nils Egelien verliebte sich in die Pinguinkolonie des Zoos, deren königlicher Marsch ihn an die Soldaten der Garde erinnerte“, erzählt Amy Middleton, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Royal Zoological Society of Scotland.
Jedes Mal, wenn die Königliche Garde in Edinburgh auftritt, besucht sie ihr Maskottchen. Bei acht aufeinanderfolgenden Auftritten ist es vom Gefreiten im Jahr 1982 bis zum Generalmajor in der vergangenen Woche aufgestiegen. Wenn die Königliche Garde nicht kommen kann, beteiligt sie sich finanziell an der Fütterung der Pinguine im Zoo.
Sowohl sein Rang als auch sein Wohnort erinnern an die Freundschaft zwischen dem Vereinigten Königreich und Norwegen, die sich seit dem Brexit in Freihandelsabkommen oder auch in der Eröffnung eines neuen britischen Marinekommandostützpunkts nahe der russisch-norwegischen Grenze im vergangenen März niederschlägt.
„Dies ist ein stolzer Moment, der die enge Zusammenarbeit zwischen Schottland und Norwegen beweist“, sagte David Field, Chief Executive der Royal Zoological Society of Scotland.
Vorreiter in punkto Tierrechte
„Dieses Beispiel deutet auf eine Anerkennung der Persönlichkeit und der Fähigkeiten des Tieres hin“, erklärt Murielle Falaise, Dozentin für Privatrecht an der Universität Lyon III Jean Moulin. „Es handelt sich nicht um das Äquivalent einer menschlichen Persönlichkeit, sondern es gibt bereits eine Reihe von Fällen, wie z. B. Nationalgardepferde, Spürhunde und Blindenhunde.”
Diese Anerkennung ist in keiner Weise rechtsverbindlich, sondern geht auf den Philosophen Tom Regan zurück. Seine Überlegung war, dass Tiere leben, indem sie ihre Interessen verteidigen, was ihnen die Möglichkeit gibt, Rechte zu haben, wie zum Beispiel eine Rente, was zum Beispiel bei Rennpferden nicht oft der Fall ist.
Das fordert der Verein White Rabbit für gesunde Laborkaninchen, die nach ihrer Zeit im Labor eine Rente erhalten sollen. Diese Forderungen stützen sich auf die Allgemeine Erklärung der Rechte der Tiere von 1978. Die Erklärung stellt die Nutzung von Tieren durch den Menschen nicht in Frage. Vielmehr fordert sie Respekt für Tiere, die zu subjektivem Erleben fähig sind, was von der Wissenschaft in bestimmten Fällen anerkannt wird.
Was ist mit Sir Nils Olav III? Hat er subjektive Erfahrungen? Ist seine repräsentative Arbeit so anspruchsvoll, dass er danach in den Ruhestand versetzt wird und eine Rente erhält?
Fragen, auf die es noch keine rationalen Antworten gibt. Die Lebensbedingungen in Zoos sind manchmal Gegenstand von Kritik. Tierärzte versichern jedoch, dass sie ihr Wohlergehen ernst nehmen und darauf achten, dass sie gut gefüttert werden und dass ihre Lebensbedingungen ihrer Biologie entsprechen.
Sir Nils Olav III. gehört zu einer geschützten Art, und zusammen mit anderen ermöglicht er es Wissenschaftlern, mehr über diese Vögel zu erfahren, bevor sie sie vor Ort untersuchen. Und vielleicht könnten die von diesen Vögeln erbrachten Leistungen eines Tages als Arbeitsplätze angesehen werden, mit allem, was dazugehört.
Camille Lin, PolarJournal
Mehr zu diesem Thema: