Das Rätsel von Wandel Dal | Polarjournal
Frederik Fuuja Larsen (links) ist Archäologe, und Bianca Perren ist Paläoklimatologin. Gemeinsam versuchen sie, das Rätsel zu lösen, was mit dem Volk von Wandel Dal geschah. Foto: Arctic Hub
Frederik Fuuja Larsen (links) ist Archäologe, und Bianca Perren ist Paläoklimatologin. Gemeinsam versuchen sie, das Rätsel zu lösen, was mit dem Volk von Wandel Dal geschah. Foto: Arctic Hub

Dieser Artikel von Sara Kirstine Hald wurde ursprünglich von Arctic Hub veröffentlicht.

Was geschah mit den allerersten Menschen, die in Grönland lebten? Das weiß niemand. Aber vielleicht bekommen wir bald die Antwort.

Das Wandel Dal in Peary Land liegt nur 800 km vom Nordpol entfernt. Heute ist das Gebiet eine arktische Wüste, und in den letzten 700 Jahren hat dort niemand gelebt. Aber das war nicht immer so.

Vor 4.500 Jahren wurde das Gebiet von den ersten Menschen Grönlands bewohnt. Ein Volk, das das ganze Jahr über in Zelten lebte. Ein Volk, das sich von Moschusochsen, Hasen, Vögeln und Meeressäugern ernährte. Ein Volk, das plötzlich verschwand.

Vielleicht sind sie aufgrund des Klimawandels gegangen oder an Krankheiten gestorben. Oder vielleicht waren sie aufgrund von Inzucht zu schwach, um zu überleben. Jetzt hoffen die Forscher, die Menschen, die einst im Wandel Dal lebten, besser zu verstehen. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts setzen sie die Informationen zusammen.

Eine Fingerspitze wäre eine Sensation

Frederik Fuuja Larsen ist Archäologe und Direktor des grönländischen Nationalmuseums. Er ist einer der Forscher, die hinter dem Wandel-Dal-Projekt stehen, bei dem er hofft, einen bestimmten Gegenstand zu finden: einen menschlichen Knochen.

„Wir haben noch nie Knochen von den ersten Menschen gefunden, die in Grönland gelebt haben, also wäre es eine Sensation, wenn wir nur eine Fingerkuppe von einem Menschen dort oben finden würden“, sagt er.

Es wurden zahlreiche Knochen von anderen Völkern gefunden, die im Laufe der Zeit in Grönland gelebt haben. Daher ist das Fehlen von Knochen im Wandel Dal von Rätseln umgeben. Warum haben diese Menschen keine Spuren in Form von menschlichen Knochen hinterlassen? Was haben sie mit ihren Toten gemacht?

Laut Frederik Fuuja Larsen geht man davon aus, dass die ersten Menschen in diesem Gebiet ihre Toten als Opfergaben ins Meer oder in Seen geworfen haben.

„In dieser Art von Kultur muss man dem Meer, von dem man sich ernährt, etwas zurückgeben“, sagt er. Das könnte erklären, warum in dem Gebiet noch nie menschliche Gräber gefunden wurden.

Mehrere Möglichkeiten, die Vergangenheit zu verstehen

Bianca Perren ist Paläoklimatologin beim British Antarctic Survey und kartiert anhand von Proben und Modellen vergangene Klimazonen. Sie ist auch Teil des Wandel-Dal-Projekts und erklärt, dass das Klima in diesem Gebiet zu der Zeit, als es bewohnt war, wahrscheinlich ganz anders war als heute.

Wir sind noch dabei, die Daten zusammenzusetzen, aber es könnte einen kleinen „Sweet Spot“ in der Geschichte gegeben haben, an dem es in diesem Gebiet wärmer und feuchter war und an dem das Inlandeis weiter zurücklag“, sagt sie.

Dieses historische Wissen über das Klima ist bei der archäologischen Arbeit hilfreich.

„Das Gebiet liegt in der Nähe des Nordpols, wie konnten die Menschen also das ganze Jahr über in Zelten leben? Darüber haben wir uns schon lange Gedanken gemacht und Theorien aufgestellt, aber jetzt wurde bestätigt, dass das Klima damals anders war „, sagt Frederik Fuuja Larsen.

16 verschiedene Perspektiven

Frederik Fuuja Larsen und Bianca Perren sind zwei der 16 Forscher, die an dem Projekt Wandel Dal arbeiten. Doch wie kam es zu ihrer Zusammenarbeit: ein Archäologe, der Spuren von Menschen untersucht, und eine Paläoklimatologin, die das Klima der Vergangenheit erforscht?

Man hofft, das Puzzle in Peary Land durch die Einbeziehung von Forschern mit unterschiedlichem akademischem Hintergrund endlich zusammensetzen zu können. Es bleibt zu hoffen, dass diese unterschiedlichen Perspektiven auf die Vergangenheit die Lösung des Rätsels bringen.

„Wir versuchen beide, die Geschichte eines bestimmten Gebiets zu verstehen. Er in Bezug auf die Menschen und ich in Bezug auf die Landschaft“, sagt Bianca Perren und nickt in Richtung Frederik Fuuja Larsen.

Bei dem Projekt geht es jedoch nicht nur um andere Perspektiven, sondern auch um neue Perspektiven. Die archäologische Stätte wurde bereits in den 60er Jahren kartiert.

„Unsere Aufgabe ist es, das Gebiet mit neuen Augen neu zu dokumentieren. Und natürlich haben wir heute viel bessere Methoden, um Proben zu sammeln und sie zu datieren als in den 60er Jahren“, sagt Frederik Fuuja Larsen. „Wir setzen zum Beispiel auch Drohnen ein, um Daten zu sammeln.“

In diesem Sommer wird das Forschungsteam wieder mit der Feldarbeit im Wandel Dal beginnen. Sie gehen davon aus, dass das Projekt in etwa eineinhalb Jahren abgeschlossen sein wird.

Lesen Sie mehr über dieses Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This