Bei der Analyse von Eiskernen von der Antarktischen Halbinsel fiel den Forschern um das Jahr 1300 ein ungewöhnliches Kohlenstoffsignal auf. Foto: Joe McConnell Eine gemeinsam an der Universität Wien und am Norwegischen Institut für Luftforschung (NILU) entwickelte...
Das Bohr-Team bohrten sich durch mehr als 1‘000 Meter Eis, um den See darunter zu erreichen. Der Kragen am oberen Ende des Bohrlochs strahlte starke UV-Strahlung aus, um alle Instrumente zu desinfizieren, die in den See hinuntergingen.(Foto: Mike Lucibella) Findet...
Wie wirkten sich Ereignisse wie die Pest auf die Wirtschaft des mittelalterlichen Europas aus? Bleiteile, die tief im arktischen Eis gefangen sind, können nun Aufschluss darüber geben: Kommerzielle und industrielle Prozesse haben seit Jahrtausenden Blei in die...