Die geologischen Strukturen Grönlands sind bemerkenswert und eine Schatztruhe für Wissenschaftler. Denn auf der Insel bildet sich die Erdgeschichte beinahe wie ein illustriertes Buch ab und lässt weit in die Vergangenheit blicken. Bild: Michael Wenger Grönland ist der...
Ordovizische Schwarzschiefer der Mount Hare Formation, Road River-Gruppe (ca. 465 Millionen Jahre alt) erheben sich über Konglomerate des Aberdeen Member. Die gefährlichen Stromschnellen des Aberdeen Canyon (Nan Zhak Nadhàdlaii), die durch den Peel River beim...
Weil die Eiskappen fast den gesamten Bereich des antarktischen Kontinents bedecken, sind Untersuchungen zur Geologie Antarktikas schwierig und fragmentarisch. Vor allem aus dem Eis ragende Bergspitzen (Nunataks) und an den Küsten lassen sich Proben nehmen. Die neue...
Der Petermann-Gletscher, benannt nach dem deutschen Geographen August Petermann, ist schon eine lange Zeit im Fokus der Wissenschaft. 1962, 2010 und 2012 brachen hier gigantische Teile von der Gletscherzunge (hinten) ab und trieben als Eisberge die westgrönländische...
Die Collage zeigt links Aufnahmen von Tälern auf dem Mars und rechts Aufnahmen von Gletschertälern auf Devon Island, Nunavut. Gemäss der Studie sind die Typen von Tälern durch ähnliche Prozesse entstanden, also Gletscher. Bild: Cal-Tech CTX mosaic und MAXAR/Esri...