Die Mächtigkeit und die Ausdehnung des grönländischen Eisschildes werden erst von oben so richtig ersichtlich. Dabei zeigt sich bei näherem Hinsehen, dass die scheinbar weisse Oberfläche von zahlreichen Wasserwegen durchzogen ist. Diese begünstigen das Abschmelzen...
Schneesturm und Finsternis zur Mittagszeit auf dem Gletscher. Bild: Andreas Alexander Der Wind heult und faucht. Der eisig kalte Schnee pfeift uns um die Ohren. Die trockenen Schneeflocken schmerzen auf der Haut und ohne Schneebrille wäre es gänzlich unmöglich die...
Der ostantarktische Eisschild bedeckt einen Grossteil des antarktischen Kontinents und beeinflusst damit seine Reaktion auf die globale Erwärmung. An seinen Rändern münden Gletscher und riesige Eisschelfs (Bild) ins Meer. Trotzdem haben Forscher festgestellt, dass...
Der Petermann-Gletscher, benannt nach dem deutschen Geographen August Petermann, ist schon eine lange Zeit im Fokus der Wissenschaft. 1962, 2010 und 2012 brachen hier gigantische Teile von der Gletscherzunge (hinten) ab und trieben als Eisberge die westgrönländische...
Mit dem Abbruch der großen Eisstücke Ende August diesen Jahres gibt es den als Spalte-Gletscher bezeichneten Nebenfluss des Nioghalvfjerdsfjorden-Gletschers nicht mehr. Foto: Copernicus Sentinel-2, ESA Die globale Erwärmung nagt unaufhörlich an Gletschern, Eisschelfen...