Landschaft der Tiefebene in Alaska nördlich der Brooks Range. Bild: U.S. Fish and Wildlife Service Eine Studie lüftet den Schleier über dem evolutionären Ursprung der Tundra, dem riesigen arktischen Lebensraum, der durch sinkende Temperaturen und steigende Böden...
Dieser uralte Schädel aus Israel ist etwa 80-100’000 Jahre alt. Bild: Wapondaponda Die Bewohner Grönlands tragen ähnliche genetische Besonderheiten der Kälteanpassung in sich, wie sie in der DNA früher moderner Menschen zu finden ist, die einst direkt aus Afrika...
In den vergangenen drei Jahren machten die massiven Brände in Teilen von Sibirien bis zur arktischen Küste breite Schlagzeilen. Eine nun veröffentlichte Studie zeigt, dass sie nicht einfach nur den wärmeren Temperaturen geschuldet sind, sondern eine Reihe von Faktoren...
Tundrabrände wie hier in Alaska (Symbolbild) werden oft durch menschliches Fehlverhalten, aber noch häufiger durch Blitzeinschläge verursacht. Da die Brandgebiete oft sehr abgelegen sind, können Löscharbeiten nur unter schwierigsten Bedingungen durchgeführt werden und...
Die Tundra ist eine erdumspannende Vegetationszone, die sich jenseits der Baumgrenze auf der Nordhalbkugel von etwa 55° Nord in Kanada bis 80° Nord in Svalbard erstreckt. Die dort vorherrschende Pflanzengesellschaft ist auf den ersten Blick unscheinbar, jedoch...