Bergbauabkommen zwischen Grönland und der EU: „Wir fangen mit einem weißen Blatt Papier an.“ | Polarjournal
Naaja H. Nathanielsen, grönländische Ministerin für Unternehmen, Handel, mineralische Ressourcen, Justiz und Gleichstellung von Frauen und Männern, schüttelt die Hand von Maroš Šefčovič, geschäftsführender Vizepräsident der Europäischen Kommission mit Zuständigkeit für den europäischen Green Deal, interinstitutionelle Beziehungen und Zukunftsforschung. Bild: Naalakkersuisut

In Grönland sind 25 der 34 für die Energiewende kritischen Materialien in großen Mengen vorhanden. Am vergangenen Donnerstag unterzeichneten die Europäische Union und Grönland strategische Abkommen, um nachhaltige Wertschöpfungsketten für den Abbau dieser Rohstoffe zu entwickeln. Die Partnerschaftserklärung folgt einer Reihe von bilateralen strategischen Abkommen, die 2021 zwischen der Europäischen Union und Kanada, der Ukraine, Kasachstan, Namibia, Argentinien, Chile, Sambia und der Demokratischen Republik Kongo begonnen wurden. Die EU möchte durch diese verschiedenen Partnerschaften 300 Milliarden Euro bereitstellen und kündigt an, ihr Fachwissen bei der Prospektion, Exploration, Förderung, Verarbeitung und Raffinierung von für die europäische Industrie kritischen Materialien einzubringen. Das Ziel: eine sichere, nachhaltige und widerstandsfähige Versorgung.

Durch diese neue Partnerschaft möchte die Europäische Union „einen engen Dialog mit der grönländischen Gesellschaft“ führen, um „gemeinsame Projekte zu entwickeln“, „Investitionen anzuziehen“, „Handelsbeziehungen zu erleichtern“ und „nachhaltig zu wirtschaften“. Jutta Urpilainen, EU-Kommissarin für internationale Partnerschaften, erklärte bei dieser Gelegenheit: „Der neue Übersee-Assoziationsbeschluss sieht vor, dass etwa die Hälfte der Gesamtmittel von 500 Millionen Euro für den Zeitraum 2021-2027 ausschließlich für die Zusammenarbeit der Union mit Grönland verwendet werden.“

Florian Vidal ist Politikwissenschaftler und Mitglied der Forschungsgruppe „Métaux Stratégiques“ („Strategische Metalle“), die von der (französischen) nationalen Forschungsagentur finanziert wird. Derzeit ist er an der Arctic University of Norway in Tromsø tätig und arbeitet mit dem Institut français des relations internationales, der Université Paris Cité und der Militärakademie Saint-Cyr zusammen. Hier, in einem Interview für PolarJournal, zeichnet er die Konturen dieses Schlüsselabkommens für die Entwicklung der EU und Grönlands, bei dem „alles noch zu tun ist“, und haucht diesem weißen Blatt in den hohen Breitengraden seine zukunftsorientierte Vision ein.

In welchem Kontext wurden diese Bergbauabkommen geschlossen?

Die Gespräche über den Bergbau zwischen der Europäischen Union und Grönland laufen bereits seit einigen Jahren und sind Teil der europäischen Strategie zur Reindustrialisierung im Rahmen der Energiewende mit dem Ziel, die Risiken der Abhängigkeit von China zu verringern. Insbesondere die Notwendigkeit, bestimmte kritische Metalle zu sichern, darunter seltene Erden, Kupfer, Kobalt und andere Mineralien, die Grönland besitzt. Geologisch gesehen ist die Insel sehr reich, vergleichbar mit dem Norden Russlands oder dem Norden Kanadas. Wenn man sich eine Landkarte ansieht, befindet sich Grönland in einer freundlichen Zone, in der NATO-Blase.

Diese Partnerschaftserklärung steht im Einklang mit der Bergbaupolitik Europas in der Barents-Region mit Finnland und Schweden. Auch das strategische Abkommen „Green Alliance“, das dieses Jahr zwischen Norwegen und der EU geschlossen wurde, ist Teil dieser Industriepolitik des ökologischen Übergangs. Ein ähnliches Abkommen wurde mit Japan für 2021 unterzeichnet. Es ist interessant zu sehen, welches Ökosystem die EU im Hinblick auf die Wertschöpfungskette für Bodenschätze schaffen will. Dies würde auch zu einer Dynamik passen, bei der Grönland wirtschaftlich an die EU andockt.

Grönland ist heute in erster Linie ein Fischereiland. Sie versuchen, den Tourismus zu entwickeln, um ihr Einkommen zu diversifizieren, und letztendlich sind die Grönländer immer noch von den Subventionen Dänemarks abhängig, die knapp 500 Millionen pro Jahr betragen. Die Idee, den Bergbau zu entwickeln, wäre im Grunde auch eine Idee, um genügend Einnahmen zu erzielen, um die angestrebte Unabhängigkeit von Dänemark zu erreichen.

Wie sieht die Umweltdimension der geplanten Zusammenarbeit aus?

Im letzten Jahr war die Mehrheit der grönländischen Bevölkerung für Bergbauprojekte, außer für Uran und alles, was radioaktiv sein könnte. In einigen Ländern wird die Kernenergie wieder zu einem wichtigen Thema für den Übergang, was zu einem Streitpunkt oder Druck aus einigen europäischen Ländern werden kann.

Es gibt mehrere politische Gruppen, die über die ökologischen und sozialen Risiken der Mine sprechen. Nachhaltiger Bergbau ist ein Konzept, das für die lokale Bevölkerung etwas schwer zu akzeptieren ist, aber dennoch in den Vordergrund gerückt wird. Es gibt lobenswerte Bemühungen um die Elektrifizierung des Bergbaus. Im Falle zukünftiger Betriebe in Grönland bin ich der Meinung, dass die Bergbauprojekte elektrifiziert sein und keinen Kohlenstoff ausstoßen müssen. Ein Unternehmen wie LKAB setzt auf technische Innovation, Digitalisierung und Robotisierung des Bergbaus. Die Bergleute versuchen, diese Idee einer nachhaltigen Mine zu fördern, einer Mine, die soziale Standards einhält, mit Technologien, die die Arbeiter unterstützen, um sie zu entlasten, und die natürlich mit dem Umweltschutz vereinbar sind.

Karte der kritischen Rohstoffe in Grönland aus Review of the critical raw material resource potential in Greenland des Center for Minerals and Materials (MiMa), 2023. Karte: Diogo Rosa, Per Kalvig, Henrik Stendal & Jakob Kløve Keiding

Und hier hat die EU eine Karte zu spielen. In Bezug auf die Akzeptanz wäre es einfacher, wenn es Vorschriften und Kontrollmaßnahmen gäbe, um beispielsweise weniger Chemikalien in der Rohstoffgewinnung zu verwenden. Sie versucht, sich auf dem Markt gegenüber China und den USA zu profilieren, und strebt eine Mine an, die die natürlichen Ökosysteme am meisten respektiert. Das ist eine entscheidende Herausforderung! Das Problem mit der Mine ist, dass man die Frage in alle Richtungen drehen und wenden kann, sie wird immer Auswirkungen auf die Umwelt haben. Letztendlich geht es darum, sie so weit wie möglich zu reduzieren, und das ist ein wichtiger Punkt für Grönland.

Welche Konkurrenten hat Europa in Grönland?

Der negative Effekt eines sehr hohen Niveaus an Standards ist die Abschreckung von Investoren. Wenn es Grönland ist, das diesen – zu strengen – Rechtsrahmen einführt, werden die Bergbauakteure dazu veranlasst, sich anzupassen. Mittelfristig ist es also das Ziel, eine Annäherung zwischen den europäischen und den grönländischen Normen anzustreben, um die europäischen Akteure gegenüber den Akteuren aus den USA beispielsweise zu begünstigen. China hat sich auf der Insel mehr oder weniger aus dem Spiel genommen, während sich die Beziehungen zwischen den nordischen Ländern und China abgekühlt haben. Doch die Volksrepublik ist in der Wertschöpfungskette für Seltene Erden nach wie vor unverzichtbar. Selbst wenn die Rohstoffe in Grönland abgebaut werden, müssen sie in einem der Schritte des industriellen Prozesses bis zum fertigen Produkt über China laufen. Aufgrund seiner industriellen Expertise und seiner Produktionskapazitäten hat China eine Art Monopol, das es unumgänglich macht, was ein kritisches Hindernis für den Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette darstellt.

Die USA sind in Grönland ein wenig voraus, sie haben Pakete zur wirtschaftlichen Unterstützung geschnürt und haben Unternehmen, die bereits nach Bodenschätzen suchen. So nutzt KoBold Metals, das von den großen Unternehmern des Silicone Valley wie Jeff Bezos und Bill Gates unterstützt wird, künstliche Intelligenz, um den Abbau zu optimieren. Sie identifizieren die interessanteste Stelle, an der sie mit dem Abbau beginnen können, wodurch sie sofort den besten Teil des Vorkommens erhalten und anschließend die Freisetzung und den Energieverbrauch begrenzen können. Sie sind besonders an Elektrifizierungsmineralien wie Kupfer, Nickel und Kobalt interessiert, die für die Batterien von Elektrofahrzeugen benötigt werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die EU angesichts dieser Konkurrenz positionieren wird. Auch wenn die EU und die USA Verbündete sind, darf man nicht vergessen, dass sie in erster Linie ihre wirtschaftlichen und industriellen Interessen verteidigen, und es sind nicht die USA, die unsere Wertschöpfungskette schaffen werden.

Wie groß ist die Zeitspanne zwischen der Unterzeichnung dieser Abkommen und dem konkreten Beginn eines Abbauprojekts?

Dieses Dokument ist sehr interessant, aber wir beginnen mit einem weißen Blatt Papier. Heute sind zwei Minen in Betrieb, Titan und Rubin, danach ist alles offen. Ein Problem, das mit jeder Ausbeutung natürlicher Ressourcen einhergeht, sind die Metallpreise. Wenn der Preis auf dem Markt für ein Metall wie Kupfer steigt, werden Investoren daran interessiert sein, die Kupfervorkommen in Grönland zu erschließen und trotz aller technischen Schwierigkeiten ein Bergbauprojekt in diesem Gebiet zu finanzieren. Dann bleibt noch die Frage nach der fehlenden Infrastruktur, denn ohne diese ist es schwer, sich einen Abbau in großem Maßstab auf der Insel vorzustellen.

Das Unternehmen Greenland Ruby eröffnete 2017 seinen Bergbaubetrieb für Rubine und rosa Saphire im Südwesten Grönlands, in Aappaluttoq. Bild: Greenland Ruby

Aber abgesehen von der Infrastruktur, die benötigt wird – Häfen, Straßen oder Schienen -, ist das Schwierigste die Frage der Humanressourcen. Die Insel hat etwa 50.000 Einwohner; mit diesen Abkommen soll die Bevölkerung von den wirtschaftlichen Auswirkungen und der Schaffung von Arbeitsplätzen profitieren, daher müssen diese Menschen ausgebildet werden. Es wird notwendig sein, in Ausbildungsgänge zu investieren und den Grönländern zu ermöglichen, an spezialisierte Universitäten wie die in Luleå in Schweden zu kommen. Heute erfüllen diese Ressourcen die Bedürfnisse des Übergangs, aber es ist ein langer Weg, der mindestens 15 bis 20 Jahre dauern wird.

Interview von Camille Lin, PolarJournal

Mehr zum Thema:

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This